Interview mit Torsten Thrän (Leiter Toko Racing Service): „Toko hat sich früh mit der Thematik fluorfrei auseinandergesetzt“

Torsten Thrän © Kevin Voigt / VOIGT

Torsten Thrän hat in seiner aktiven Biathlon-Karriere vieles erreicht, war unter anderem Junioren-Weltmeister. Nach dem Ende seiner sportlichen Laufbahn fand der heute 47-jährige Schmalkaldener eine neue Herausforderung, viel mehr Leidenschaft, im Bereich der Skitechnik. Mittlerweile ist er seit über 15 Jahren Teil der Schweizer Skiwachs-Traditionsmarke Toko und leitet den Racing Service, wo er Weltcup-Verbände, Techniker und Athleten im Langlauf und Biathlon aktiv betreut. Wir haben mit Torsten Thrän, in der Szene auch bekannt als “Otto”, über den Weltcup, Skiwachs, Material und das neue fluorfreie Jet Top Finish gesprochen.

Hallo Torsten! Welchen Stellenwert hat das Thema Skiwachs und insbesondere Fluor in dieser Weltcupsaison? Gibt es große Diskussionen oder Entwicklungen?

Wie immer gilt im Weltcup: Material ist alles. Die besten Athleten der Welt können nur gewinnen, wenn das Gesamtpaket aus Ski, Struktur und Wachs optimal abgestimmt ist. Trotzdem ist Fluor in diesem Jahr kaum ein Thema. Seit dem endgültigen Verbot durch die FIS/IBU und der Einführung neuer Testmethoden war die Unsicherheit in den vergangenen Jahren zwar groß, aber mittlerweile haben sich Teams und Servicemänner an die fluorfreien Alternativen angepasst. Die Entwicklung in diesem Bereich ist rasant, und moderne Produkte – speziell Flüssigwachse mit Hochleistungsadditiven – haben bewiesen, dass sie bei der richtigen Anwendung den alten fluorhaltigen Produkten kaum nachstehen. Der Fokus liegt daher nicht mehr auf der Diskussion um das Verbot, sondern auf der Perfektionierung der neuen Strategien für maximale Performance.

Wie hat sich Toko auf diese Entwicklung eingestellt? Gab es besondere Maßnahmen, um die fluorfreien Wachse weiterzuentwickeln?

Torsten Thrän © Kevin Voigt / VOIGT

Toko hat sich früh mit der Thematik auseinandergesetzt und bereits vor Jahren begonnen, fluorfreie Alternativen auf höchstem Niveau zu entwickeln. Unsere eigene Forschung, geleitet von Dr. Stefan Jung in eigener Entwicklungsstätte im Schweizer Rheintal, hat es uns ermöglicht, leistungsstarke fluorfreie Wachse zu kreieren, die den Anforderungen des Spitzensports gerecht werden. Durch diesen Vorsprung konnten wir nicht nur unser Sortiment frühzeitig auf 100% fluorfreie Produkte umstellen, sondern uns auch einen klaren Vorteil im Markt sichern. Besonders unser Bezug zum Rennsport ist dabei entscheidend: Wir arbeiten eng mit Serviceteams und Athleten zusammen, um unsere Produkte kontinuierlich zu optimieren. Dieses Know-how aus dem Weltcup fließt direkt in die Weiterentwicklung unserer Wachse ein – mit dem Ziel, beste Gleiteigenschaften unter unterschiedlichsten Bedingungen zu gewährleisten.

Das Jet Top Finish mit seinen einzelnen Produkten ist seit dem Beginn der aktuellen Wintersaison auch für den Endkonsumenten auf dem Markt und erinnert dabei an die damals erfolgreiche Helix oder Jetstream-Version. Wie zufrieden seid ihr damit?

Wir sind äußerst zufrieden mit dem Marktstart des neuen Jet Top Finish. Die Resonanz aus dem Rennsport bestätigt, dass wir mit diesem Produkt einen echten und bislang unvergleichlichen Performance-Gewinn liefern. Die Technologie basiert auf unserer langjährigen Erfahrung mit Finish-Produkten wie eben dem früheren Dauerbrenner Helix, wurde aber in entscheidenden Bereichen weiterentwickelt. Dabei bestehen die Jet Top Finish Varianten aus dem Jet Powder Top Finish und dem Jet Liquid Top Finish, wobei auch ein weiteres Produkt in der Pipeline steht. Während beide bislang für spezifische Anwendungsbereiche abgestimmt sind, profitiert der Anwender besonders von der Leichtigkeit der Anwendung der Liquid-Variante, die nur aufgesprüht wird und dann nach einer kurzen Trocknungszeit “Ready-To-Go” ist – ganz ohne bürsten und polieren. Das ist in dieser Hinsicht bislang absolut einzigartig.

Warum ist das Top Finish und die Position im Spitzensport für Toko so wichtig?

Torsten Thrän © Kevin Voigt / VOIGT

Toko ist und bleibt eine Traditionsmarke, die seit 1916 für Qualität und Innovation im Bereich Skiwachs und Pflege steht. Unser Bezug zum Spitzensport ist dabei nicht nur tief verwurzelt, sondern auch von entscheidender Bedeutung für unsere Marke. Bereits 1948 in St. Moritz haben wir den ersten olympischen Skiwachsservice angeboten und damit einen entscheidenden Schritt in der Zusammenarbeit mit Athleten und Serviceteams gemacht. Dieser Fokus auf den Spitzensport ist für uns nicht nur eine Frage des Images, sondern auch ein Antrieb, unsere Produkte kontinuierlich zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Jet Top Finish ist ein hervorragendes Beispiel für diese Philosophie. Es geht nicht nur darum, das kosteneffizienteste Produkt auf den Markt zu bringen, sondern die höchsten Ansprüche der Profis zu erfüllen. Nur so können auch die “normalen” Sportler und Wintersport-Enthusiasten von den Entwicklungen der Profis profitieren, da viele Innovationen und Technologien, die in den höchsten Leistungsbereichen getestet und perfektioniert werden, später auf den Freizeitsportler oder Hobby-Skifahrer übertragen werden. So erhält jeder, unabhängig von seinem Leistungsniveau, Zugang zu Produkten, die mit den besten Ergebnissen aus dem Spitzensport entwickelt wurden.

Was unterscheidet Toko denn von anderen Marken im Bereich Skiwachs und Pflege?

Toko ist definitiv anders, und das ist etwas, auf das wir sehr stolz sind. Natürlich ist Tradition ein wichtiger Bestandteil unserer Marke, aber es sind vor allem die Menschen, die Toko auszeichnen. Wir haben ein Team von echten „Freaks“ – leidenschaftliche Skitechniker und Sportbegeisterte, die nicht nur für die Marke arbeiten, sondern diese auch wirklich leben. Diese Leidenschaft fließt in jedes Produkt und jede Innovation, die wir auf den Markt bringen. In den letzten Jahren haben wir uns zudem verstärkt dem Motto „Simply ready“ verschrieben. Dieses Motto spiegelt unsere Philosophie wider, alles so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten – sowohl in unseren Produkten als auch in der Kommunikation. Zudem darf man ruhig sagen, dass wenige so viel in die Entwicklung und das Wachstum investieren, wie wir. Bald wird beispielsweise auch unsere neue Website live gehen – ein weiteres Beispiel für unser Bestreben, immer besser und benutzerfreundlicher zu werden. Alles, was wir tun, richtet sich darauf aus, dass unsere Kunden sich bei uns rundum wohlfühlen können. Wir möchten, dass jeder die Freude an der Ski- und Boardpflege entdeckt – selbst wenn es einfach nur darum geht, an einem gemütlichen Abend in der Werkstatt zu stehen, das Radio anzuschalten und sich der Präparation hinzugeben. Denn dieses „Hobby“ sollte natürlich nicht nur effektiv, sondern auch erfüllend sein.