Rollski Saison 2025: Diese Rennen erwarten euch in Deutschland und international

Rennsteig Rollskilauf 2024: Spitzengruppe © Christian Heilwagen

Der April neigt sich langsam dem Ende entgegen und somit nähert sich der Mai, welcher für viele Langläuferinnen und Langläufer den Auftakt zur neuen Saison bildet. Damit ist es auch wieder Zeit für die neue Rollski Saison. Im Folgenden geben wir euch einen Überblick über die größten und wichtigsten Rennen im deutschsprachigen Raum sowie international.

DSV Marathon Serie mit neuem Rennen

Vogelsberger Rollski Marathon: Kurz nach dem Start © Frank Hau

Die DSV Marathon Serie geht in diesem Jahr in ihre siebte Saison. Los geht es hierbei wie gewohnt mit dem Vogelsberger Rollskimarathon im hessischen Grebenhain. Am 29. Juni findet das Rennen über die Marathondistanz statt. Am Tag zuvor gibt es zudem ein Rennen in der Freien Technik. Einen Monat später, am 27. Juli, geht es im bayerischen Carlsgrün beim Rollski-Run Carlsgrün weiter mit der zweiten Station. Auch hier gibt es bereits Tags zuvor mit einem Bergsprint Programm. Die dritte Station wird heuer zum ersten Mal beim Moorgrund Rollski Marathon im thüringischen Ruhla stattfinden. Das frühere Finale der Marathon Serie findet nun als vorletzte Station am 17. August statt. Neu im Programm ist dagegen das diesjährige Finale. In der Oberhofer Rollski Arena findet am 12. Oktober ein neuer Rollski Marathon statt. Ebenfalls neu in diesem Jahr ist eine Teamwertung innerhalb der DSV Marathon Serie. Das Team mit den meisten Starterinnen und Startern während der vier Rennen wird prämiert. Wertungen gibt es für Damen, Herren, Masters und auch Ü70. Bei den Rennen gibt es Elite und Amateur-Kategorien, wobei die Elite gestellte Einheitsrollski der Firma Kästle zugelost bekommt.

Weitere Rennen in Deutschland und Mitteleuropa

Start zum Ring-frei Skirollerrennen 2021 © Michael Geißler

Neben der DSV Marathon Serie gibt es noch einige weitere große Rollski Rennen, die ihr euch für die kommende Saison merken solltet. Zum einen ist dies die Deutsche Meisterschaft in Oberhof im Rahmen der Zentralen Leistungskontrolle. Nach Skihallensprint am Freitag und Crosslauf am Samstag findet am Sonntag ein Skating Rennen statt, wobei die Deutschen Meistertitel vergeben werden. Gelaufen wird in der LOTTO Thüringen Arena am Rennsteig. Da Elite und Amateure teilnehmen können, wird die Schwierigkeit der Strecke entsprechend angepasst. Mitte September findet erneut Ring frei auf dem Salzburg Ring statt. Auf Rollski und in verschiedenen anderen Sportarten gibt es dabei Wettkämpfe. Am 04. Oktober findet zudem der Lipnolopet in Tschechien am Lipno Stausee statt. Das Hauptrennen, ein Ski Classics Challenger Event, verläuft über 55 Kilometer und ist immer von zahlreichen guten Ski Classics Athletinnen und Athleten aus Tschechien und dem deutschsprachigen Raum besucht. Aber auch große skandinavische Namen, wie Andreas Nygaard oder Max Novak, nahmen schon an dem Rennen teil. Ein noch sehr neues und ganz besonderes Event findet am 09. und 10. August in der Sparkassen Skiarena von Oberwiesenthal mit dem ERZtwenty4 statt. Das 24-Stunden-Rennen feierte im vergangenen Jahr Premiere und geht nun in die zweite Runde. Allein, in Teams oder auch zu Fuß könnt ihr dabei für 24 Stunden so viele Kilometer wie möglich sammeln.

World Classic Tour in Skandinavien

Blink Festival 2024 © Manzoni/NordicFocus

Der August in Skandinavien steht ganz im Zeichen der World Classic Tour sowie weiterer Rennen in Skandinavien. Den Auftakt bildet das Blink Festival vom 06. bis 09. August. Hier wird auf gewohntes und bekanntes Programm gesetzt, sodass der Berglauf Lysebotn Opp den Auftakt bildet und und vom Langdistanzrennen am nächsten Tag gefolgt wird. An den letzten beiden Tagen gibt es im Stadtzentrum von Sandnes Rennen im Langlauf und Biathlon. Bei der Toppidrettsveka zwei Wochen später, vom 22. bis 24. August, wurde das Programm für dieses Jahr von vier auf drei Tage reduziert. Details dazu sind aber noch nicht bekannt. Den Abschluss der „Skandinavien-Tour“ bildet eine Woche später der Alliansloppet in Schweden, nachdem die ersten beiden Wettkämpfe in Norwegen stattfinden. Auch hier bleibt das bekannte Programm mit Sprint, Langdistanz sowie Einzelstart von Freitag bis Sonntag bestehen.

FIS Rollski Weltcup

Rollski WC Val di Fiemme © Newspower.it

Ebenfalls fester Bestandteil der Rollski Rennen ist der FIS Rollski Weltcup, welcher in diesem Jahr aus drei Stationen besteht. Vom 10. bis 13. Juli geht es hierbei in Estland los. Bereits eine Woche später folgt die zweite Station im lettischen Madona. In Kasachstan sollte Mitte August die dritte Station des Rollski Weltcup stattfinden, aufgrund der weltpolitischen Lage wurde dies nun jedoch gecancelt. Zum Finale des Rollski Weltcup 2025 geht es einmal mehr nach Italien, wo vom 19. bis 21. September die Gesamtsiegerinnen und Gesamtsieger gesucht werden.

Eine Übersicht der Rollski Rennen findet ihr auch in unserem Veranstaltungskalender.