Die Nord Universität Meråker bietet ein einzigartiges „Dual Career“-Programm, das jungen Langläufern, Biathleten und Skimo-Athleten die Möglichkeit gibt, ihre Karriere im Leistungssport mit einem Hochschulstudium in Sportwissenschaft zu verbinden. Das Programm richtet sich an talentierte Athleten im Alter von 18 bis 23 Jahren aus ganz Europa und vereint das Beste aus beiden Welten – die Chance, sich zur Weltspitze in ihrer Sportart zu entwickeln und gleichzeitig eine fundierte akademische Ausbildung abzuschließen.
Über 25 Jahre Erfolg in der Kombination von Sport und Studium

Dieses spezialisierte Angebot wurde 1998 ins Leben gerufen und ist gezielt auf Ausdauersportler zugeschnitten. Der Stundenplan ist optimal auf den Trainingsalltag der Athleten abgestimmt, wobei der Unterricht und die obligatorischen Präsenzwochen auf das Frühjahrs- und Herbstsemester verteilt sind. Dadurch können sich die Athleten während der Wintersaison voll auf den Wettkampfsport konzentrieren, ohne akademisch den Anschluss zu verlieren. So hast du die Möglichkeit, dich im Winter zu 100 % auf den Sport zu fokussieren, während du außerhalb der Saison dein Studium kontinuierlich vorantreibst.
Flexibles Studienmodell, das sich deiner Saison anpasst
Das Programm kombiniert Online-Unterricht, Präsenzwochen und flexible Vor-Ort-Termine, um dein Studium perfekt an deine sportliche Karriere anzupassen:
- Du kannst ortsunabhängig studieren und bis zu 6 intensive Studien- und Trainingswochen pro Jahr in Meråker absolvieren.
- Jeder Studierende erhält einen individuellen Studien- und Leistungsentwicklungsplan, der in Zusammenarbeit mit akademischen Betreuern und Trainern erstellt wird.
- Die Trainingslager und Prüfungsphasen werden in Abstimmung mit deinem Saisonplan organisiert.
Erfolgsgeschichten – von Meråker an die Weltspitze
Das Meråker-Modell hat seinen Wert bereits durch zahlreiche Erfolgsgeschichten im internationalen Spitzensport bewiesen. Ehemalige Studierende haben die Weltspitze erreicht und Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewonnen.
Zu den erfolgreichsten Alumni gehören:
- Petter, Thomas og Even Northug
- Martin Johnsrud Sundby, Emil Iversen und Øystein Pettersen (Langlauf)
- Tora Berger und Selina Gasparin (Biathlon)
- Laurien van der Graaff (Langlauf, Schweiz)
Diese Athleten sind lebende Beweise dafür, dass es möglich ist, eine akademische Ausbildung mit einer Karriere in der Weltelite zu verbinden. Auch außerhalb des Leistungssports haben viele unserer ehemaligen Studierenden beeindruckende Karrieren aufgebaut:
- Marthe Kristoffersen – Cheftrainerin von Team Eksjöhus
- Lars Ljung – Cheftrainer der schwedischen Langlauf-Nationalmannschaft
- Øyvind Sandbakk – Professor und Sportdirektor am NTG
Diese Beispiele zeigen, dass eine Ausbildung in Meråker nicht nur deine sportliche Entwicklung fördert – sie bietet dir auch wertvolle Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten im Sportbereich nach deiner aktiven Laufbahn.

Individuelle Betreuung und erstklassige Trainingsbedingungen
Die Studierenden an der Nord Universität Meråker erhalten eine enge Betreuung durch erfahrene Trainer:
- Jeder Athlet bekommt einen persönlichen Trainer, der in Zusammenarbeit mit dem Heimtrainer das Training betreut.
- Etwa fünf gemeinsame Trainingseinheiten pro Woche sind in den Stundenplan integriert.
- Regelmäßiges Techniktraining und Videoanalysen zur Verfeinerung der Technik.
- Drei Labortests pro Jahr (Laktatprofil und VO2-max), um das Training gezielt zu steuern und anzupassen.
Die Trainingsbedingungen in Meråker sind Weltklasse:
- Zwei Rollskibahnen
- Drei Schießstände für Biathlon
- Ein Netzwerk aus Langlaufloipen von ca. 100 km
- Krafttrainingsräume, Leichtathletikbahn, Sporthallen und eine Indoor-Laufbahn
- Elektronischer Schießsimulator
- Moderne Kunstschneeanlagen, die eine frühe Schneesaison im Herbst und eine lange Saison bis ins Frühjahr garantieren
Während des Studienjahres werden drei Trainingslager organisiert – zwei in Meråker und eines auf Schnee, oft im Oktober. Dies ermöglicht den Studierenden, auf verschiedenen Untergründen zu trainieren und das Training bestmöglich zu optimieren.
Studium und Karrieremöglichkeiten
Das Dual-Career-Programm in Meråker bietet dir nicht nur die Möglichkeit, sportlich erfolgreich zu sein – du erhältst auch eine akademische Ausbildung:
- Das einjährige Sportstudium bringt 60 ECTS-Punkte.
- Das Programm für Fertigkeits- und Leistungsentwicklung umfasst 30 ECTS-Punkte.
- Ein zusätzliches Bachelor-Modul bringt weitere 30 ECTS-Punkte.
- In Kombination bist du auf dem besten Weg zu einem Bachelorabschluss in Sportwissenschaften.
Dank des flexiblen Studienmodells kannst du dein Bachelorstudium innerhalb von vier Jahren parallel zu deiner sportlichen Karriere abschließen. In den letzten Jahren haben sich einige Athleten sogar für ein Masterstudium entschieden – zum Beispiel ist die österreichische Nationalmannschaftsathletin Katharina Brüdermann derzeit Masterstudentin an der Nord Universität Meråker. Mit dieser Ausbildung bist du bestens auf eine berufliche Karriere vorbereitet – egal, ob du als Trainer auf Vereins- oder Nationalmannschaftsebene arbeiten, in der Fitness- und Gesundheitsbranche tätig sein oder eine Promotion anstreben möchtest. Unabhängig davon sorgt das Meråker-Programm dafür, dass du als Athlet eine solide Plan B hast, wenn deine Sportkarriere eines Tages endet.
Jetzt bewerben – sichere dir einen Platz in einem einzigartigen Programm!
Die Nord Universität Meråker nimmt jetzt Bewerbungen für den Studienstart im Herbst 2025 entgegen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April 2025. Ambitionierte Skisportler aus ganz Europa, die ihre sportlichen Ziele erreichen möchten, ohne auf eine akademische Ausbildung zu verzichten, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Verpasse nicht die Chance, an einem Programm teilzunehmen, das sowohl deine sportliche Karriere als auch deine zukünftigen Berufschancen fördert!
Bewerbungsfrist: 15. April 2025
Kontaktperson: Per-Øyvind Torvik – Programmverantwortlicher (per.o.torvik@nord.no, Tel.: +47 97434437)
Instagram: @idrettsstudier_meraaker
Mehr Informationen & Bewerbung: www.nord.no