Langlauf Nachwuchs kämpft bei Junioren- und U23-WM in Schilpario um Medaillen

Lucia Isonni (ITA) beim FESA Cup 2024 © Newspower.it

Ab Montag werden bei der Junioren- und U23-WM der Langläufer im italienischen Schilpario um Edelmetall gekämpft. Was ihr vorher dazu wissen solltet, erfahrt ihr hier…

Nur Langläufer in der Lombardei

Skilpy, das Maskottchen der Junioren- und U23-WM in Schilpario 2025 © Newspower.it

Diesmal bestreiten Langläufer, Skispringer und Nordische Kombinierer ihre Titelkämpfe getrennt voneinander, die Kombinierer reisen in zehn Tagen nach Lake Placid/USA. Die Langläufer treten in Schilpario an, das ‚Skilpario‘ ausgesprochen wird. Dem entsprechend heißt das Maskottchen der Veranstaltung auch „Skilpy“, ein kleiner Bär mit goldbraunem Fell, der ein weißes T-Shirt mit dem Logo der Veranstaltung trägt. Der Bär ist ein Wahrzeichen der Stadt, des Tales und der gesamten Lombardei. Schilpario ist die Heimat des ehemaligen Langläufers Fabio Maj, hat etwa 1140 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 1124 Metern. Auch die Pasini-Brüder Fabio und Renato kommen aus der Region unweit von Schilpario. Die Gemeinde  liegt in der Lombardei in der Provinz Bergamo, 65 Kilometer nordöstlich der Provinzhauptstadt. Will man nach Schilpario anreisen, fährt man vom Brenner nach Süden und biegt nach dem Gardasee und in Brescia zweimal rechts ab, um dann der Straße nach St.Moritz und Livigno Richtung Norden zu folgen, bis man ins Valle di Scalve abbiegt, an dessen Ende Schilpario liegt. Der Ort war bereits in der Blütezeit Roms von Bedeutung wegen seiner Eisen- und Zinkvorkommen. Die Langlaufstrecken des Ortes befinden sich am Ende des Tales inmitten von Pinienwäldern und durchzogen vom Fluss Dezzo. Für Hobbyläufer gibt es Runden unterschiedlicher Schwierigkeit von bis zu zwölf Kilometer Länge.

Jeden Tag eine neue Rundenlänge geplant

Die Rennen der Junioren-WM finden auf der Pista degli Abeti statt wie auch das Skistadion heißt, das schon Austragungsort italienischer Meisterschaften und Continentalcups wie zuletzt vor einem Jahr als Generalprobe für die Titelkämpfe. Schilpario ist der fünfte Ort in Italien, der die Junioren-WM austrägt. Wie gewohnt wechseln sich die Rennen der Junioren- und U23-Kategorie täglich ab, so dass jede Altersklasse nach dem Rennen einen Ruhetag hat. Los geht es mit dem Klassiksprint, der auf einer 1,3 Kilometer langen Runde ausgetragen wird. Ab Mittwoch folgen die Massenstarts, ebenfalls in klassischer Technik, auf einer vier Kilometer langen Runde. Im Einzelstart in der freien Technik werden drei Runden auf einer 3,3 Kilometer langen Runde gelaufen. Für die abschließenden 4×5 Kilometer Mixed-Staffeln wird die Runde auf 2,5 Kilometer weiter verkürzt und die männlichen Athleten wechseln in beiden Techniken jeweils auf die weiblichen Athletinnen. „Die Strecken Abeti di Schilpario lassen nichts vermissen. Ich würde sie als technisch und anstrengend beschreiben. Wir haben drei verschiedene Runden für Distanzrennen konzipiert mit unterschiedlicher Länge von 2,5 über 3,3 bis zu 4 Kilometer Länge. Im Sprint sind die Athleten mit relativ steilen Anstiegen konfrontiert. Der erste Streckenabschnitt wird den größten Höhenunterschied haben, der zweite ist eher technisch mit Abfahrten und flachen Abschnitten, wo man den Unterschied machen kann“, erklärte OK-Chef Marco Mapelli im Oktober bei der Streckenbesichtigung mit Simon Caprini, FIS Race Director Assistant.

Zahlreiche junge Stars dabei

455 Athleten aus 42 Nationen haben sich für die Junioren- und U23 Weltmeisterschaften registriert. Aus Norwegen sind Favoriten wie Mathias Holbæk, Aleksander Elde Holmboe, Maria Hartz Melling und Anniken Sand dabei, aus Schweden Anton Grahn, der vor zwei Jahren im Klassiksprint Junioren-Weltmeister wurde, und Jonatan Lindberg, Evelina Crüsell, die amtierende Junioren-Weltmeisterin über zehn Kilometer Klassik,  wie auch Märta Rosenberg und Elsa Tangländer, ein großes Talent in Biathlon und Langlauf. Nicht dabei ist zu seinem Ärger allerdings Alvar Myhlback. Nach Regeln des Verbandes hätte er für eine Nominierung an einem Qualifikationsrennen in Bergeforsen teilnehmen müssen, was er aber nicht tat. Stattdessen war der 18-Jährige beim Engadiner Skimarathon und nun ist er enttäuscht, dass „die Besten nicht dort laufen dürfen, wo sie wollen“. Auch im finnischen Team sind einige erfolgreiche Nachwuchsläufer nominiert wie die Sprint-Junioren-Weltmeisterin von 2023, Eevi-Inkeri Tossavainen sowie Niko Anttola, der als Junior drei Einzelmedaillen holte, Ike Melnits und Alexander Ståhlberg, der 2021 zwei Medaillen gewann. Die Alpenregionen konnten sich schon im FESA Cup miteinander messen, wissen aber nicht, wie sie im Vergleich mit Skandinavien und Übersee stehen. Im deutschen Team sind Helen Hoffmann, die Veit-Schwestern Katja und Verena, Marius Kastner, Elias Keck dabei sowie bei den Junioren unter anderem Jakob Moch. Frankreich hofft auf Medaillen von Gaspard Cottaz, Luc Primet, Leonie Perry, Julie Pierrel und Margot Tirloy. Die Schweiz schickt unter anderem Universiade-Sieger Nolan Gertsch, Isai Näff und Marina Kälin ins Rennen, für den ÖSV sind Magdalena Engelhardt, Erik Engel und die Ganner-Brüder Tobias und Florian dabei und Andorras Gina Del Rio versucht, auch im Sprint in der klassischen Technik wieder Gold zu holen. Italien schickt mit Titelverteidigerin Maria Gismondi, Nadine Laurent und Martino Carollo aussichtsreiche Medaillenkandidaten in die Heim-WM wie auch Davide Negroni und Beatrice Laurent bei den Jüngeren. Aus Übersee reisen zum Beispiel Sammy Smith, Sydney Palmer-Leger, Kendall Kramer, Will Koch, Michael Earnhart oder Brian Bushey an für das US Ski Team. Auch bei den Kanadiern finden sich mit U23-Weltmeisterin Sonjaa Schmidt, Liliane Gagnon, Jasmine Drolet und Xavier McKeever erfolgreiche Nachwuchsläufer.

Das DSV-Team im Überblick

Juniorinnen
– Anne Buchmann (SV Neudorf)
– Lena Einsiedler (SC Pfronten)
– Anna Endreß (SC Sonthofen)
– Seline Stadler (WSV Asbach)

Junioren
– Jonas Albrecht (VSC Klingenthal)
– Felix Bollwein (SC Oberstdorf)
– Lorenz Hasenknopf (WSV Bischofswiesen)
– Jakob Moch (WSV Isny)
– Jonas Müller (ATSV Gebirge Gelobtland)
– Jannik Weidlich (VSC Klingenthal)

U23 Frauen
– Theresa Fürstenberg (SC Partenkirchen)
– Helen Hoffmann (WSV Oberhof 05)
– Germana Thannheimer (SC Oberstdorf)
– Katja Veit (SC Oberstdorf)
– Verena Veit (SC Oberstdorf)

U23 Männer
– Robin Fischer (TSV Buchenberg)
– Marius Kastner (SC Neubau)
– Elias Keck (TSV Buchenberg)
– Kilian Koller (TSV Buchenberg)
– Toni Rollinger (ATSV Gebirge Gelobtland)
– Tom Emilio Wagner (SWV Goldlauter Heidersbach)

Ski Austria in Schilpario

Juniorinnen
Maike Bogner (Steiermark)
Heidi Bucher (Tirol)
Anna-Lena Taxer (Salzburg)

Junioren
David Fuchs (Steiermark)
Fabian Lindsberger (Tirol)
Janne Walcher (Salzburg)

U23 Damen
Magdalena Engelhardt (Steiermark)

U23 Herren
Erik Engel (Salzburg)
Florian Ganner (Tirol)
Tobias Ganner (Tirol)
Kilian Kehrer (Oberösterreich)
Christian Steiner (Kärnten)

Swiss-Ski Team auf einen Blick

Juniorinnen
Estelle Darbellay
Ilaria Gruber
Anina Hutter
Leandra Schöpfer

Junioren
Robin Bläsi
Maurin Jonas Egger
Nolan Gertsch
Janik Joos
Isai Näff

U23 Frauen
Fabienne Alder
Marina Kälin
Ramona Schöpfer

U23 Männer
Roman Alder
Pierrick Cottier
Silvan Hauser
Noe Näff
Jon-Fadri Nufer
Antonin Savary
Niclas Steiger

Sonnige Bedingungen und kostenloser Livestream

Für den Beginn der Titelkämpfe ist viel Sonne angesagt mit Temperaturen im Plusbereich, die in der Nacht auf etwa null Grad sinken. Nach aktuellen Vorhersagen des lokalen 3BMeteo soll es ab Donnerstag kälter werden – die Prognose ist aber noch nicht sicher. Verfolgen kann man alle Rennen wie schon in den vergangenen Jahren über den Youtube-Channel der FIS.

Zeitplan

Montag, 03. Februar 2025

10:00 Uhr: Prolog Sprint Klassisch Juniorinnen/Junioren
12:00 Uhr: Finalläufe Sprint Klassisch Juniorinnen/Junioren

Dienstag, 04. Februar 2025

10:00 Uhr: Prolog Sprint Klassisch U23 Damen/Herren
12:00 Uhr: Finalläufe Sprint Klassisch U23 Damen/Herren

Mittwoch, 05. Februar 2025

10:00 Uhr: 20 Kilometer Massenstart Klassik Juniorinnen
12:00 Uhr: 20 Kilometer Massenstart Klassik Junioren

Donnerstag, 06. Februar 2025

10:00 Uhr: 20 Kilometer Massenstart Klassik U23 Herren
12:00 Uhr: 20 Kilometer Massenstart Klassik U23 Damen

Freitag, 07. Februar 2025

10:00 Uhr: 10 Kilometer Einzelstart Freistil Junioren
12:30 Uhr: 10 Kilometer Einzelstart Freistil Juniorinnen

Samstag, 08. Februar 2025

10:00 Uhr: 10 Kilometer Einzelstart Freistil U23 Herren
12:00 Uhr: 10 Kilometer Einzelstart Freistil U23 Damen

Sonntag, 09. Februar 2025

10:00 Uhr: 4×5 Kilometer Mixed Staffel Junioren
12:00 Uhr: 4×5 Kilometer Mixed Staffel U23