Neuheiten und bewährte Highlights in der Ski Classics Saison 2024/25

Kalender Ski Classics Pro Tour XVI © Ski Classics

Der Plan für die kommende Ski Classics Saison XVI steht. Los geht es in den Alpen und Mitteleuropa, die zweite Saisonhälfte findet erneut komplett in Skandinavien statt. Mit dabei sind außerdem einige Änderungen, ein neues Format sowie ein ganz neues Rennen in der Serie.

Bad Gastein zum Dritten

Raiffeisen Gastein Classics © Gasteinertal Tourismus/Christoph Oberschneider

Zum nun bereits dritten Mal startet eine Ski Classics Saison im österreichischen Bad Gastein. Vor dem Rennauftakt wird die Saison XVI am Freitag, 13. Dezember, mit der Pro Team Präsentation in der Gasteiner Felsentherme eröffnet. Hier präsentieren die Pro Teams ihre neuen Rennanzüge, Sponsoren und Teammitglieder. Die Rennsaison wird schließlich mit einem neuen Format eröffnet. Anstelle eines Pro Team Tempos, also Mannschaftswettbewerb, steht ein flaches Einzelrennen über sieben Kilometer auf dem Programm. Es ist das erste Einzelrennen in der Geschichte der Ski Classics, welches ohne großen Anstieg stattfindet. Das Gastein Criterium am Sonntag findet im gewohnten Format über 36 Kilometer statt, wobei auch wieder die ersten Sprint- und Bergpunkte der Saison vergeben werden. Nach diesem fordernden Saisoneinstieg folgt über Weihnachten und den Jahreswechsel ein Pause, bevor es im Januar in Südtirol weitergeht. Am 11. Januar steht mit dem Drei Zinnen Skimarathon das zweitbeliebtesten Rennen der vergangenen Saison auf dem Plan. Am Tag nach dem 60 Kilometer langen Rennen gibt es ein weiteres Novum in der Geschichte der Marathonserie. Zum ersten Mal findet das zweite Rennen eines Wochenendes an einem anderen Ort statt. Für das zweite Einzelrennen der Saison geht es am 12. Januar ins Venosta Tal zu einem 12 Kilometer langen Kampf gegen die Uhr. Das folgende Wochenende steht schließlich im Zeichen des La Diagonela im Engadin. Seit mehr als zehn Jahren gehört das 55 Kilometer lange Rennen von Pontresina nach Zuoz nun bereits schon zur Pro Tour.

Grand Classics im zweiten Saisondrittel

Vasaloppet 2023: Spitzengruppe © Reichert/NordicFocus

Mit dem Event der Saison 2023/24 wird die Klassikerphase am 26. Januar eingeläutet. Der Marcialonga wurde von den Athletinnen und Athleten zum besten Rennen der vergangenen Saison gewählt, zählt aber nicht nur deswegen erneut zur Serie. Als erstes der vier Grand Classics ist der Marcialonga eines der wichtigsten und prestigeträchtigsten Veranstaltungen, die es zu gewinnen gibt. Nach einer zweiwöchigen Pause folgt gleich das nächste Grand Classics Event im tschechischen Isergebirge. Nach schneemangelbedingtem Ausfall in 2024 lädt der Jizerska50 am 9. Februar die Pro Tour wieder nach Mittel-/Osteuropa. Anschließend reist die Serie nach Skandinavien, wo am 15. und 16. Februar in Orsa Grönklitt ein weiteres Doppelrennwochenende auf dem Programm steht. Das Grönklitt Criterium über 61 Kilometer sowie ein weiteres Einzelrennen bilden die Saisonrennen Acht und Neun. Unweit von Orsa Grönklitt, in Mora, endet zwei Wochen später eines der Saisonhighlights. Der Vasaloppet feiert am ersten Sonntag im März seinen 101. Geburtstag. Nach einer weiteren Woche Pause folgt mit dem Birkebeinerrennet in Norwegen ein weiteres Saisonhighlight. Der Vasaloppet und das Birkebeinerrennet stellen auch 2025 das dritte beziehungsweise vierte Grand Classics Event dar.

Saisonfinale in Nordnorwegen mit neuem Rennen

Ski Classics Summit 2 Senja (NOR) © Manzoni/NordicFocus

Am 22. März reist die Ski Classics Pro Tour zu einem weiteren und brandneuen Pro Tour Event in den Norden Norwegens. Der Marcialonga Bodø, im vergangenen Winter noch ein Ski Classics Challenger Event, heißt 2025 nun zum ersten Mal die Pro Teams Willkommen. Start und Ziel des Rennens werden dabei in Europas Kulturhauptstadt von 2024 stattfinden. Zwischen der urbanen Umgebung verläuft das Rennen über 50 Kilometer durch den Wald von Bodø zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Lofoten und wieder zurück in die Stadt. Abgeschlossen wird „der wahrscheinlich beste Kalender, den wir bisher herausgebracht haben“, wie Ski Classics Direktor David Nilsson die Saison XVI beschreibt, von einem weiteren Doppelrennwochenende hoch im Norden Norwegens. Am 29. März findet der Reistadløpet als 13. Saisonevent über 46 Kilometer statt. Das Grande Finale folgt am Tag danach mit dem 60 Kilometer langen Summit 2 Senja von Bardufoss nach Finnsnes. Zum ersten Mal können sich auch 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb der Pro Tour für das Saisonfinale qualifizieren. Nach 663 Rennkilometern, aufgeteilt auf 14 Rennen in sechs verschiedenen Ländern werden schließlich die besten Läuferinnen und Läufer der Saison gekürt.