Nordische Ski-WM in Falun: Zwölf spannende WM-Tage in Dalarna - xc-ski.de Langlauf

Nordische Ski-WM in Falun: Zwölf spannende WM-Tage in Dalarna

Falun © Felgenhauer/NordicFocus

Für Skilangläufer, Skispringer und Nordische Kombinierer ist es das Großereignis des Winter: Die Nordische Ski-WM im schwedischen Falun.

Ein Blick in die Geschichte

Nordische Ski-Weltmeisterschaften in Falun haben eine lange Geschichte. Schon 1954 war Falun das erste Mal Gastgeber, außerdem in den Jahre 1974 und 1993. Alle drei Weltmeisterschaften waren etwas ganz Besonderes, wie es 2015 sicher auch wieder sein wird.

1954: Gewaltige Zuschauermassen und zu schwache schwedische Langläufer
1954 war in mehreren Punkten besonders: Weniger als zehn Jahre nach dem zweiten Weltkrieg waren internationale Sport-Großereignisse nicht so üblich, wie sie es heute sind. So waren die Zuschauermassen, die damals nach Falun kamen, schon unglaublich. Ebenso unglaublich war damals die eisige Kälte, in der 115.000 Zuschauer bei den Wettkämpfen ausharrten. Allerdings waren die Skisprung-Veranstaltungen in Källviken, etwas südlich von Falun, damals der Zuschauermagnet – allein dort standen 50.000 Zuschauer in der Eiseskälte. Die Zuschauermassen sahen vor 61 Jahren im Skispringen und der Nordischen Kombination eine große Dominanz der Norweger und Finnen – aber auch eine schwedische Bronzemedaille konnten sie bejubeln. Die Langlaufbewerbe wurden damals von den Finnen und Sowjetrussen dominiert, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. König der Langlauf-Strecken in Falun wurde Vladimir Kusin, der zweimal Gold sowie Staffel-Silber gewann. (In den 50ern trugen die Herren drei Einzelrennen und eine Staffel aus, die Damen ein Einzelrennen und erstmals die Staffel.) Schwedens Sixten Jernberg konnte die hochgesetzten Hoffnungen nicht erfüllen – er war ausgerechnet bei der Heim-WM nicht in Form und erreichte als bestes Resultat einen vierten Platz. Auch insgesamt waren die Schweden mit ihren Langläufern nicht zufrieden: Mehr als zweimal Bronze mit der Staffel konnten sie nicht erringen.

1974: Bau-Boom in Falun und Holzlatten ade
Die Nordische Ski-WM 1974 sorgte dafür, dass Falun zu einem der populärsten Wintersportorte in Nordeuropa wurde – obwohl die gesamte WM in sehr mildem und grauen Wetter ausgetragen wurde. Für diese Titelkämpfe wurden die beiden Skisprungschanzen im Lugnet-Skistadion gebaut, für die WM 1993 wurden sie renoviert wie auch 2015. Auch rund um das Schanzenareal wurde in den 70ern kräftig gebaut: Eine große Multifunktionshalle, eine Eishockeyhalle, eine Bandy-Halle (eishockeyähnlicher Sport, sehr beliebt in Nordeuropa) sowie weitere Hallen für Tennis und Leichtathletik. Bei diesen Titelkämpfen im Jahre 1974 wurden erstmals keine Holzski mehr benutzt, sondern aus Fiberglas. Viele Sportler hatten noch Probleme, die Bindung richtig auf dem Ski zu befestigen. Auf die harte Tour musste es zum Beispiel ausgerechnet ein Schwede lernen: Hans-Erik Larsson verlor 100 Meter nach dem Start der Herren-Staffel seinen rechten Ski – für die Schweden war das Rennen vorbei. Auch am Ende dieser Meisterschaften standen nur zwei Medaillen für die Gastgeber zu Buche, beide aus Einzelrennen durch Thomas Magnusson (Gold und Bronze). Königin der Langlauf-Loipen war die Sowjetrussin Galina Kulakova, die beide Einzel-Rennen und die Staffel gewann. Während die Medaillenplätze im Langlauf diesmal von vielen verschiedenen Nationen belegt wurden, war der Dominator auf den Schanzen der DDR-Springer Hans-Georg Aschenbach, der beide Einzelspringen auf Normal- und Großschanze gewann. Der Zuschauerrekord der letzten Falun-Skispiele wurde auf 160.000 in die Höhe geschraubt.

1993: Bjørn Dæhlie vs. Vegard Ulvang vs. Vladimir Smirnov
An die WM 1993 erinnern sich möglicherweise viele von euch noch zurück: Es war die große Zeit von Bjørn Dæhlie und Vegard Ulvang, die sich während der Langlaufrennen das eine oder andere spannende Duell lieferten. Dæhlie wurde der ungekrönte König der Titelkämpfe mit zweimal Gold, einmal Bronze und einem vierten Platz – wobei ein Titelgewinn auch zu einigen Diskussionen führte: Es war im Verfolgungsrennen über 10km klassisch und 15 km Freistil, als er mit dem Kasachen Vladimir Smirnov um den Sieg kämpfte. Zunächst wurde im Ziel Smirnov zum Sieger erklärt, später wurde das Ergebnis geändert und der Sieger hieß plötzlich Bjørn Dæhlie. Grund für den Juryentscheid war ein Spurwechsel des Kasachen im Zielkorridor, der den Norweger deutlich behindert hatte. Weitere erfolgreiche Sportler der Nordischen Ski-WM 1993 waren Weltmeister wie Sture Sivertsen (eigentlich nur Ersatzmann) oder der Schwede Torgny Mogren, der die Schweden über 50 Kilometer jubeln ließ. Bei den Damen wurde Stefania Belmondo Doppel-Weltmeisterin, je einen Titel plus Staffel-Gold gewannen Larissa Lazutina und Elena Välbe. Auch auf der Skisprungschanze wuchsen dem Norweger Espen Bredesen 1993 Flügel, als er Großschanze und Teamspringen gewann. Die anderen Goldmedaillen im Springen und der Nordischen Kombination gingen damals allerdings an Japan. Die Zuschauerzahlen setzten einen neuen Meilenstein in Falun: Zwar nicht insgesamt mit „nur“ 140.000, aber allein 50.000 Menschen sahen ihren Torgny Mogren Gold über 50 Kilometer gewinnen. So lange hatten die Schweden auf Gold gewartet, dass sie ihren Torgny geradezu ins Ziel schrien und vor Freude weinten.

Zurück in die Gegenwart: Das Lugnet-Skistadion

Das Herz der Titelkämpfe ist aber definitiv das nationale Langlauf-Zentrum Lugnet mit seinen beiden Schanzen und Start und Ziel der Langlauf-Strecken. Das Stadion ist den Langläufern aus den letzten Jahren durch die Austragung des Weltcupfinales bestens bekannt. Die Sporthallen aus den 70er-Jahren stehen nach wie vor im Umkreis weniger hundert Meter um das Stadion, zudem gibt es ein großes Schwimmbad und einen Campingplatz mit Minigolf-Anlage direkt am Stadion. Neben dem Wintersport hat sich Lugnet auch in anderen Sportarten einen Namen gemacht: Im Sommer findet sich dort eines der größten schwedischen Springreitzentren und ist außerdem weit bekannt für den Orientierungslauf. Auch die schwedische Ralley-Weltmeisterschaft ist immer wieder in Lugnet zu Gast – die besondere Schlussetappe wurde direkt im Stadion ausgetragen. Natürlich ist die Arena auch prädestiniert für große Musikveranstaltungen wie das jährliche Rockfestival Rockstad. Aber zurück zum Sportlichen: Die Schanzenanlage wurde zum zweiten Mal nach 1993 umgebaut, um sie aktuellen Erfordernissen anzupassen. Auch die Strecken wurden in den letzten Jahren immer wieder geändert: Der noch vor wenigen Jahren gefürchtete lange und schwierige Mördarbakken-Anstieg wird auch bei der WM nur noch zum Teil gelaufen – sonst wäre eine Teilnahme für Langlauf-Exoten aus Chile, Iran, Kenia oder der Mongolei wohl nur mit Abschnallen der Ski möglich. (Alle weiteren Informationen zu Streckenverlauf und Profilen sind im unten angehängten pdf zu finden.)

Neuer Zuschauerrekord?

Schon einen Monat vor dem Beginn der Nordischen Ski-WM waren 126.000 Tickets verkauft, an besonders interessanten Wettkampftagen waren große Teile der Haupttribüne bereits frühzeitig ausverkauft. Somit sieht alles nach einem neuen Zuschauerrekord aus. Inzwischen sind 167.000 Karten verkauft. Mehr als ein Drittel aller Eintrittskarten sollen nach Norwegen gegangen sein. Auch bei den Teilnehmernationen gibt es eine Bestmarke zu vermelden: 60 verschiedene Nationen entsenden ihre nordischen Sportler – im Val di Fiemme 2013 kamen sie nur aus 55 Nationen. So werden wir auch Exoten aus Trinidad und Tobago sowie aus dem Königreich Tonga in Falun begrüßen dürfen.

Milde Tage in Dalarna

Auch wenn der Winter bisher sehr schneereich in Dalarna war, sind für die ersten WM-Tage eher milde Temperaturen über dem Gefrierpunkt angesagt. Meist Wolken, allerdings auch wenig Niederschlag. Dank des vielen Naturschnees und zusätzlichen Einsätzen der Schneekanonen konnten die Strecken frühzeitig präpariert werden. Die Strecken wurden hauptsächlich mit Kunstschnee belegt und sind in perfektem Zustand.

Zwischen Quali-Rennen und 50 Kilometer Massenstart

Das Wettkampfprogramm in Falun ist gespickt mit vielen Highlights – nicht nur im Skilanglauf. Den Auftakt und Schlusspunkt setzen jeweils die Langläufer: Los geht es mit den Qualifikationsrennen für den eigentlichen Freistilwettkampf für die „Exoten“, den Anschluss machen die Massenstarts über die lange Distanz mit dem spannenden 50er am Schlusstag. Die Medaillenvergabe findet fast jeden Abend auf der Medal Plaza im Stadtzentrum statt. Bewundern kann der Falun-Besucher im Zentrum auch 15 Eisskulpturen, die seit letzten Freitag von lokalen Künstlern aus zwei Meter hohen Eisblöcken gesägt und geraspelt werden. Darunter ist zum Beispiel auch ein großer Eisbär, der über den Fluss blickt, hergestellt von AnnaSofia, die normalerweise in einem Eishotel arbeitet.

Atemberaubende Eröffnungsfeier angekündigt

Am morgigen Mittwoch nach den Qualifikationsrennen werden die Titelkämpfe feierlich eröffnet. Eine „unvergessliche Eröffnungsfeier“ haben die Veranstalter angekündigt, die im Auslauf der Schanzenanlage stattfinden wird. Blickfang soll die große LED-Wand sein mit 50 Meter Breite. Mando Diao wird das Event musikalisch eröffnen und den WM-Song „Love Last Forever“ vorstellen. „Der Song soll die ruhige und meditative Art des Langlaufs beschreiben. Wir mögen den Langlauf wirklich gern, sind aber nicht so sehr daran interessiert, wer die Medaillen gewinnt“, sagten Gustaf Norén und Björn Dixgård von Mando Diao. „Schon jetzt ist hier eine tolle Athmosphäre rund um die Weltmeisterschaften in Falun und es wird noch viel besser werden, wenn die Zuschauer hier richtig aufdrehen.“ „Wir möchten, dass die Menschen hier ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl empfinden. Die traditionelle schwedische Volksmusik soll die Menschen unterschiedlicher Altersklassen zusammenführen ebenso wie Miss Li und Mando Diao“, erklärte Sven Park, der Organisator der Eröffnungsfeier, der außerdem schwedischen Volkstanz und Akrobatik ankündigte.

Keine WM-Entscheidung verpassen

Dem nordischen Fan wird in den nächsten zwei Wochen Live-Sport in Hülle und Fülle geboten. Wahlweise im Fernsehen in ARD und ZDF sowie Eurosport oder in diversen Internet-Livestreams der Sender im Eurosport Player oder auf sportschau.de sowie zdfsport.de.

Stammtisch und Tippspiel zur WM

Wie auch von der Nordischen Ski-WM 2011 in Oslo und 2013 im Val di Fiemme wird Mario Felgenhauer auch diesmal wieder vom xc-ski.de WM-Stammtisch mit interessanten Gästen, um auf den jeweiligen Tag zurück- und auf den nächsten Tag vorauszublicken. Unterstützt wird xc-ski.de Redakteur Mario Felgenhauer dabei von Kollegen aus dem Journalismus, Langlauf-Experten, Promis und insbesondere auch Athleten, die von ihren Rennen berichten werden. Die Talkrunde findet vom 18. Februar bis 1. März täglich um 18:30 Uhr statt und wird live hier auf xc-ski.de übertragen. In der ersten Sendung sind die Langlauf-Experten Peter Schlickenrieder und Adriano Iseppi zu Gast. Wie schon in der gesamten Saison im Weltcup ist auch das Tippen auf die WM-Ergebnisse wieder möglich. Während der Weltmeisterschaft gibt es eine gesonderte Wertung mit interessanten Preisen, so dass sich auch für Neueinsteiger das Tippen lohnt. Ebenfall lesenswert ist Marios WM-Blog.

Das komplette Programm in Falun im Überblick

 

Mittwoch, 18. Februar 2015: Der erste Tag der Titelkämpfe

13:30 Uhr: Langlauf – Qualifikation 5km FT Damen
15:00 Uhr: Langlauf – Qualifikation 10km FT Herren

19:00 Uhr: Eröffnungsfeier

Donnerstag, 19. Februar 2015: Die ersten Medaillen werden im Langlauf-Sprint verteilt

13:00 Uhr: Langlauf – Sprint KT Prolog Damen/Herren
15:15 Uhr: Langlauf – Sprint KT Finalläufe Damen/Herren

17:00 Uhr: Skispringen – HS100 Qualifikation Damen
19:00 Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Freitag, 20. Februar 2015: Skispringen und Nordische Kombination

09:00 Uhr: Nordische Kombination – HS100 Probedurchgang
10:00 Uhr: Nordische Kombination – HS100 Wettkampfsprung
15:00 Uhr: Skispringen – HS100 Probedurchgang Herren
16:00 Uhr: Nordische Kombination – 10km Langlauf
16:00 Uhr: Skispringen – HS100 Probedurchgang Damen
17.00 Uhr: Skispringen – HS100 Wettkampf Damen
19:00 Uhr: Skispringen – HS100 Qualifikation Herren

Samstag, 21. Februar 2015: Holt Marit Bjørgen ihr drittes WM-Gold im Skiathlon in Folge?

13:00 Uhr: Langlauf – 7,5/7,5km Skiathlon Damen
14:30 Uhr: Langlauf – 15/15km Skiathlon Herren

15:30 Uhr: Skispringen – HS100 Probedurchgang Herren
16:30 Uhr: Skispringen – HS100 Wettkampf Herren
19:00 Uhr: Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Sonntag, 22. Februar 2015: Teamwork ist in allen Sportarten im Fokus

09:00 Uhr: Nordische Kombination – HS100 Team Probedurchgang
10:00 Uhr: Nordische Kombination HS100 Teamwettkampf
12:30 Uhr: Langlauf – Halbfinals Teamsprint FT Damen/Herren
14:30 Uhr: Langlauf – Finals Teamsprint FT Damen/Herren

16:00 Uhr Nordische Kombination – 4×5 km Teamwettkampf
16:00 Uhr: Skispringen – HS100 Probedurchgang Mixed Team
17:00 Uhr: Skispringen – HS100 Mixed Team
19:00 Uhr: Medaillenvergabe und Unterhaltung auf dem Medal Plaza

Montag, 23. Februar 2015: wettkampffreier Tag!

16.00 Uhr: Schul-Staffeln
17.00 Uhr: Firmen-Staffeln
21.00 Uhr: Mando Diao Concert

Dienstag, 24. Februar 2015: Schwedens Hoffnung Charlotte Kalla kämpft um Gold über 10km

13:30 Uhr: Langlauf – 10km FT Damen
19:00 Uhr: Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Mittwoch, 25. Februar 2015: Wird der Doppel-Olympiasieger über 15km, Dario Cologna, sein erstes WM-Gold über 15km holen?

13:30 Uhr: 15km FT Herren
16:00 Uhr: Skispringen – HS134 Probedurchgang Herren
17:00 Uhr: Skispringen – HS134 Qualifikation Herren
19:00 Uhr: Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Donnerstag, 26. Februar 2015: Sind die Norwegerinnen in der Staffel zu schlagen?

09:00 Uhr: Nordische Kombination – HS134 Probedurchgang
10:00 Uhr: Nordische Kombination – HS134 Wettkampfsprung
13:30 Uhr: Langlauf – 4x5km Staffel Damen
15:15 Uhr: Nordische Kombination – 10km Langlauf
16:00 Uhr: Skispringen – HS134 Probedurchgang Herren
17.00 Uhr: Skispringen – HS134 Wettkampf Herren
19:00 Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Freitag, 27. Februar 2015: Es gab viele denkwürdige Herrenstaffeln – auch in Falun2015?

13:30 Uhr: Langlauf – 4x10km Staffel Herren
19:00 Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Samstag, 28. Februar 2015: Die Langlauf-Damen gehen auf die Langdistanz

09:00 Uhr: Nordische Kombination – HS134 Probedurchgang Teamsprint
10:00 Uhr: Nordische Kombination – HS134 Wettkampfsprung Teamsprint
13:00 Uhr: Langlauf – 30km KT Massenstart Damen
16:00 Uhr: Nordische Kombination – 2×7,5km Teamsprint
16:00 Uhr: Skispringen – HS134 Probedurchgang Team
17:00 Uhr: Skispringen – HS134 Teamwettkampf
19:00 Uhr: Medaillenvergabe und Unterhaltung auf der Medal Plaza

Sonntag, 01. März 2015: Bei der letzten WM in Falun 1993 gab es einen Heimsieg von Torgny Mogren über 50km – diesmal auch wieder?

13:30 Uhr: Langlauf – 50km KT Massenstart Herren
16:00 Uhr: Medaillenvergabe und Abschlussfeier

Die mobile Version verlassen
Die mobile Version verlassen