Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
4. Februar 2025 um 19:44 Uhr #360983Mario FelgenhauerAdministrator
Hier die Rückmeldung von Fischer:
“Ecosport verwendet hier eine alte Produktbeschreibung. Wir verwenden schon seit 2020 kein Fluor mehr in unserem Prewax. Unsere aktuelle Produktbeschreibung findet man immer beim Produkt auf unserer Website.”
- Diese Antwort wurde vor 10 Stunden, 43 Minuten von Mario Felgenhauer geändert.
3. Februar 2025 um 13:06 Uhr #360289Mario FelgenhauerAdministratorIch kann Hannes da bzgl. der Kontrollierbarkeit nur zustimmen. Das ist bei Laufschuhen kein Thema, da diese ja nicht wie Ski über den Fuß nach vorne und hinten hinausragen. Ich hätte da große Bedenken, dass sich der Ski noch akkurat steuern lässt, wenn die Zehenbox in Richtung Barfuß-Schuh erweitert würde.
3. Februar 2025 um 13:03 Uhr #360287Mario FelgenhauerAdministratorServus Heiko,
ich habe deine Anfrage mal an Fischer weitergeleitet und folgende Antwort von deren Schuhentwickler Hannes Kogler bekommen:
Tja, spannendes Thema. Aber wie immer ist die Theorie das eine und die Praxis schaut dann eben anders aus. Wir müssen die Schuhe so bauen, dass sie zumindest 80-90% zu den Füßen unserer Kunden passen. Und der Durchschnittsfuß ist in der Realität eben weit weg von der Idealform. Die gibt es praktisch nur mehr bei Kleinkindern.
Mal angenommen: Wir bauen einen Schuh mit V-Form, dann wäre zu viel Platz bei den Zehen und damit verbunden eine geringere Kontrollierbarkeit der Ski. Zusätzlich gäbe es massive Vorbehalte gegen die Optik.
Warum bauen die großen Laufschuhhersteller keine derartigen Schuhe? Gerade hier würde es noch mehr Sinn machen, da Laufschuhe im Verhältnis mehr Stunden als LL-Schuhe getragen werden.Also beschreiten wir den moderaten Weg, die Zehenboxen etwas breiter zu gestalten und sich so vielleicht langsam an eine theoretisch idealere Schuhform anzupassen.
Und selbst hier haben wir von einigen Spitzenathleten die Anforderung, die Zehenboxen wieder enger zu machen, weil sie sonst zu wenig Kontakt zum Schuh haben.
Oder sie gehen gleich auf eine Nummer kleiner und bitten uns die Länge etwas zu strecken.Also nicht so einfach etwas Gutes zu tun und dafür auch die Lorbeeren zu bekommen.
Da haben es Nischenhersteller einfacher.3. Februar 2025 um 7:36 Uhr #360180Mario FelgenhauerAdministratorServus Wolfgang,
alle Skihersteller, die ihre Ski vorgewachst ausliefern, verwenden meines Wissens nach kein Fluor mehr. Insbesondere bei Fischer zusammen mit Vauhti (einem Vorreiter in Sachen fluorfrei) ist das sicher nicht der Fall.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass da eine alte Produktbeschreibung übernommen wurde. Aber frag doch zur Sicherheit mal bei ekosport nach.
27. Januar 2025 um 8:07 Uhr #359391Mario FelgenhauerAdministratorServus Michael,
das ist tatsächlich kein neues Modell, sondern nur das neue Design. Das “MAX” ist nur das Ende des Schriftzugs von “Speedmax”. Was tatsächlich neu ist, sind die Schuhe mit BOA. Wir durften sie schon testen. Unser Artikel dazu erscheint in circa zwei Wochen.
Schöne Grüße
Mario
23. Januar 2025 um 12:32 Uhr #352854Mario FelgenhauerAdministratorIch laufe aktuell keines der von dir genannten Modelle. Aber da sie alle auf einen Alu-Holm setzen, dürfte der Unterschied dahingehend eher gering sein. Die Länge ist aber entscheidend. Ein längerer Holm läuft zwar skiähnlicher, ist aber etwas schwerer zu steuern und zu händeln. Entscheidend sind dann die Räder/Rollen. Da bin ich die von Fischer, Marwe und Swix schon gelaufen. Sind alle drei gut.
23. Januar 2025 um 9:24 Uhr #352849Mario FelgenhauerAdministratorServus Volker,
in unserer Skiroller Testkategorie für Hobbyläufer hast du dich sicher schon umgesehen, oder?
13. Januar 2025 um 20:46 Uhr #351460Mario FelgenhauerAdministratorServus Andrea,
neben dem Tipp von Andreas kann ich dir noch eine offizielle Nachricht von Fischer weitergeben. Der Händler, bei dem du deinen Ski gekauft hast, soll mit der Reklamationsabteilung von Fischer Kontakt aufnehmen. Evtl. kann man es reparieren. Selbst kleben funktioniert nach Angabe von Fischer nicht, da die Platten verpresst werden. Diesen Druck kann man ohne die notwendige Maschine nicht aufbringen.
Schöne Grüße
Mario
19. November 2024 um 9:35 Uhr #337261Mario FelgenhauerAdministratorGuten Morgen!
Mit Promoter hatte ich eigentlich nur dich gemeint! 😉Alles klar! Ja, das macht tatsächlich Sinn, bei dieser Anzahl an Ski. Schleifmaschine brauchst du keine. Sollte der Belag mal tatsächlich irgendwann zerkratzt sein, dann kannst den Ski zum Service geben und schleifen lassen.
Als Erstes brauchst du einen Wachsbock oder eine Einspannvorrichtung, auf dem/der du die Ski Wachsen kannst. Hier ein Beispiel für eine Einspannvorrichtung, die du an einer Tischkante befestigen kannst:
Toko Ski Vise Nordic World Cup
Wenn du keinen Tisch zur Verfügung hast, macht ein freistehender Wachsbock Sinn:
Skigo Waxingbench Double
Oder der Tisch plus die Profile:
Toko Workbench small
Toko XC Profile Set for Wax TablesAls Bügeleisen kannst du zum Beispiel das hier nehmen:
HWK Digital IronAbziehen mit der Plexiklinge:
HWK Plexi Abziehklinge 5mmUnd Ausbürsten mit diesen beiden Bürsten:
HWK Kleine Handbürste Bronze Hart
HWK Kleine Handbürste RosshaarDie Anleitung dazu findest du hier:
Bleibt nur noch die Wahl des Wachses! Ich würde dir auf jeden Fall zwei Wachse empfehlen (das Blaue brauchst nur, wenn du damit rechnest, dass ihr öfter bei extrem kalten Bedingungen unterwegs seid):
HWK LX Basewax Warm 180g
HWK LX Basewax Middle 180g
HWK LX Basewax Cold 180gWenn es mal schnell gehen soll, einfach das Flüssigwachs nehmen (das muss man nicht bügeln und nicht abziehen):
HWK LX Basespray Allround 90mlUnd hier eine ähnliche Kombi von Toko:
Toko Base Performance Yellow 120g
Toko Base Performance Red 120g
Toko Base Performance Blue 120gToko Base Performance Liquid Paraffin Yellow 100ml
Toko Base Performance Liquid Paraffin Red 100mlDas sollte es dann gewesen sein! 🙂
- Diese Antwort wurde vor 2 Monaten, 2 Wochen von Mario Felgenhauer geändert.
- Diese Antwort wurde vor 2 Monaten, 2 Wochen von Mario Felgenhauer geändert.
18. November 2024 um 20:39 Uhr #337232Mario FelgenhauerAdministratorServus Hanna,
sehr cool! Solche Promoter für den Langlaufsport brauchen wir! 😉Zunächst ein paar Fragen: Sind die Klassik-Ski Fellski/Schuppenski? Das wäre zumindest eine Erleichterung und würde die Tipps auf das Gleitwachs beschränken.
Willst du dir einen Wachsbock Bügeleisen, Bürste, Abziehklinge … zulegen (dafür ca. 200 Euro + X in die Hand nehmen) oder es lieber sehr einfach haben mit Flüssigwachsen (dann solltest du die Ski aber je nach Kilometerleistung ein bis zwei Mal pro Saison zum Heißwachsen an den Service im Fachhandel geben)?
Hängt alles ziemlich stark von deinem/eurem Budget und der Kilometerleistung ab. Da würden Schätzwerte schon helfen.Schöne Grüße
Mario28. August 2024 um 20:28 Uhr #323130Mario FelgenhauerAdministratorServus Bernhard,
was im Winter durchaus ein Thema ist, ist im Sommer bei den meisten Wettkämpfen (insbesondere denen, die du ansprichst und die wir übertragen haben) kein Thema. Bei allen drei Rennen (Blink Classics, Toppidrettsveka Hitra und Alliansloppet) läuft die Elite mit gestellten Rollern. Beim Blink wurde mit IDT, bei der Toppidrettsveka mit Swix und beim Alliansloppet mit Swenor Rollern gelaufen. Swenor und Swix hatten wir im Rollski-Test, IDT leider nicht.
Was die Rollerspitzen betrifft, kann ich Sven nur beipflichten. Auch die Profis laufen mit handelsüblichen Videa Spitzen der Stockhersteller. Wichtig ist das korrekte Nachschleifen mit Diamantfeile oder Diamantschleifscheibe (hier ein Tipp: Spitzer für Skirollerspitzen: Die Kaindl Diamant-Sichtschleifscheibe im Test). Alle anderen Schleifgeräte “verbrennen” den Stahl. Das führt dazu, dass die Spitzen schnell wieder stumpf werden. Ich schaue mal, dass wir da evtl. demnächst mal einen Erklärartikel dazu bringen.
21. August 2024 um 13:06 Uhr #322506Mario FelgenhauerAdministratorServus Guido,
es wurden alle Roller mit den standardmäßig verbauten Rädern getestet. Vorgabe an die Hersteller war, möglichst skiähnlich bezüglich Geschwindigkeit und Laufverhalten.
29. Juli 2024 um 11:42 Uhr #321785Mario FelgenhauerAdministratorHallo Theo,
im Test war das auf dem Foto abgebildete Modell. Allerdings hat uns Fischer versichert, dass beim neuen Modell (das eigentlich erst nächstes Jahr auf den Markt hätte kommen sollen) nur das Design geändert wurde (gilt auch für den Speedmax Skate). Das heißt, die Testergebnisse sind 1:1 übertragbar.
26. Juni 2024 um 13:07 Uhr #320298Mario FelgenhauerAdministratorServus Rinaldo,
sorry für die verspätete Antwort! Ich nutze den hier:
Der hat 3kg, es gibt aber auch noch eine 5kg Version. Funktioniert perfekt und hat keine Naht, die platzen könnte.
28. März 2024 um 22:09 Uhr #316326Mario FelgenhauerAdministratorServus Walter,
sorry, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Mit “eher” meinte ich vor diesen Studien (die mir bekannt sind). Zudem bin ich Befürworter des Fluorverbots! Es geht auch ohne. Das hat diese Weltcup-Saison bewiesen. Dann haben wir halt manchmal etwas mehr von unserem Sport (zum Beispiel in Davos 5 Minuten und eine Startzeitverschiebung beim Biathlon 😉 )
Schöne Grüße
Mario
-
AutorBeiträge