Snowfarming: Langlauf Weltcup Organisatoren nutzen Schneedepots

Schneedepot in Ramsau am Dachstein

Snowfarming, also das Übersommern von Schnee in Schneedepots, wird für Organisatoren von Skilanglauf-Weltcups immer mehr zur Pflichtaufgabe. Hier lest ihr, wer diese Methode in Vorbereitung auf die Saison 2016/2017 nutzt.

Weltcups vor Weihnachten gesichert

Die Auftaktrennen des Langlauf-Weltcups Ende November und im Dezember sind jedes Jahr aufs Neue besonders gefährdet auszufallen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, wurde in den letzten Jahren die Schneeproduktionsmöglichkeiten an vielen Orten verbessert. Aber auch das ist bei zu warmen Temperaturen keine Garantie, dass die Wettbewerbe auch stattfinden können. Deswegen begann man mit der Einlagerung von Schnee in der jeweiligen Vorsaison. Für den ersten Weltcup-Stop der Saison im finnischen Ruka wurden im Februar vor Ort 15.000 Kubikmeter an Kunstschnee produziert. Diese reichen aus, um eine fünf Kilometer Runde zu belegen. Damit sind Sprint und Distanzrennen bereits jetzt gesichert. Auch in Lillehammer hat man wieder Schnee eingelagert, um die Mini-Tour Anfang Dezember abzusichern. Im schweizerischen Davos wurde das Schneedepot im Vergleich zum vergangenen Jahr verdreifacht. Eine vier Kilometer lange Runde soll im Flüelatal bereits Ende Oktober für den Trainingsbetrieb freigegeben werden. Und für den letzten Weltcup vor Weihnachten in La Clusaz (Frankreich) liegen 6.000 Kubikmeter Schnee im Depot bereit, so dass auch hier die Rennen bereits abgesichert sind.

Ulricehamn, Otepää, Lahti

Auf dem weiteren Weg bis zur WM in Lahti sind ebenfalls bereits zwei Fixpunkte gesetzt. Weltcup-Neuling Ulricehamn in Schweden hat ein Schneedepot mit 13.500 Kubikmetern angelegt, die das Event Ende Januar absichern werden. Auch das Tehvandi Sport Center im estnischen Otepää lässt sich nicht lumpen und hat mit 10.000 Kubikmetern vorgesorgt. Diese liegen unter einer 50 Zentimeter dicken Schicht an Sägespänen und sollen ausreichen, um zwei Kilometer der Weltcup-Runde zu präparieren. Nicht ganz so viel hat man in Lahti für die Weltmeisterschaften im Februar eingelagert. Hier will man aber mit effektiver Schneeproduktion während der ersten Wintermonate nachlegen.

Quelle: www.fis-ski.com