Nordische Kombination: Armbruster und Geiger siegen in Otepää

Nathalie Armbruster (GER)
Nathalie Armbruster (GER) © Barbieri/NordicFocus

Hervorragender Abschluss für die Nordischen Kombinierer des Deutschen Skiverbands beim Weltcup in Otepää (EST): Nathalie Armbruster und Vinzenz Geiger sicherten sich im Compact-Rennen die Tagessiege. Julian Schmid landete als Dritter ebenfalls auf dem Podest, Wendelin Thannheimer wurde mit persönlicher Bestleistung Vierter.

Gerboth gewinnt Springen vor Armbruster

Maria Gerboth (GER)
Maria Gerboth (GER) © Barbieri/NordicFocus

Aus deutscher Sicht begann der Tag bereits vielversprechend. Maria Gerboth, die derzeit beste Springerin, machte ihrem blauen Trikot alle Ehre und landete mit Abstand den weitesten Sprung der Damen. 96 Meter bedeuteten die Führung nach dem Springen vor Nathalie Armbruster, die zwar nur auf 90 Meter kam, dabei allerdings auch deutlich schlechtere Windverhältnisse hatte. Yuna Kasai (JPN) als Dritte kam am nächsten an Gerboth heran, sie sprang 94 Meter. Ihre Zwillingsschwester Haruka landete direkt hinter ihr auf Rang vier vor Ida Marie Hagen (NOR). Die beiden Österreicherinnen Claudia Purker als Fünfte und Annalena Slamik als Sechste demonstrierten ihre gute Sprungform. Jenny Nowak (GER) wurde Achte mit 90 Metern vor Yuzuki Kainuma (JPN) und Marte Leinan Lund (NOR). Auch die vierte Deutsche, Sophia Maurus, lag mit Rang 13 noch gut im Rennen. Cindy Haasch dagegen konnte aufgrund von Kniebeschwerden nach ihrem Sturz am Vortag nicht antreten. Die Diagnose der Verletzung steht noch aus. Die Finnin Minja Korhonen verzichtete auf ihren Start, da sie zu den Junioren-Weltmeisterschaften in Lake Placid (USA) reist. Somit gingen aufgrund des Compact-Formates, in dem die geringen Zeitabstände vorgegeben sind, alle Damen innerhalb von einer Minute auf die abschließenden fünf Kilometer auf der anspruchsvollen Laufstrecke.

Geiger in Lauerstellung

Jarl Magnus Riiber (NOR)
Jarl Magnus Riiber (NOR) © Barbieri/NordicFocus

Auch die deutschen und österreichischen Herren präsentierten sich gut aufgelegt auf der Schanze. An Überflieger Jarl Magnus Riiber ging zwar (noch) kein Weg vorbei. Der Norweger landete bei 102 Metern und damit nur einen Meter unter Schanzenrekord. Vortagessieger Vinzenz Geiger (GER) hielt allerdings bestens mit. Als einziger Athlet außer Riiber kam er auf die 100 Meter und platzierte sich damit auf dem zweiten Zwischenrang, nur sechs Sekunden hinter Riiber. Sein Oberstdorfer Mannschaftskamerad Wendelin Thannheimer wurde starker Dritter, und auch Julian Schmid als Fünfter hinter Thomas Rettenegger (AUT) lag in aussichtsreicher Position. David Mach (GER) wurde Sechster. Mit Espen Bjoernstad schob sich ein weiterer Norweger in die Top Ten. Hinter ihm wurde allerdings bereits wieder deutsch gesprochen. Die Österreicher Johannes Lamparter und Lukas Greiderer wurden Achte und Neunte. Sehr erfreulich war der zehnte Platz von Pascal Müller. Der Schweizer, der erst an diesem Wochenende nach längerer Verletzungspause in den Weltcup zurückgekehrt war, scheint sich bestens erholt zu haben. Am Vortag konnte er bereits eine persönliche Bestleistung verzeichnen. Und auch nach den Top Ten war noch nicht Schluss: Franz-Josef Rehrl (AUT) und Johannes Rydzek (GER) wurden Elfte und Zwölfte. Rydzeks Rückstand auf Riiber betrug 42 Sekunden, so dass im 7,5-Kilometer-Rennen ein spannender Kampf um die vorderen Plätze erwartet werden konnte.

Armbruster schlägt Hagen

Ida Marie Hagen (NOR), Nathalie Armbruster (GER), (l-r)
Ida Marie Hagen (NOR), Nathalie Armbruster (GER), (l-r) © Barbieri/NordicFocus

Ida Marie Hagen verschwendete im Rennen der Damen keine Zeit, um den Rückstand auf Armbruster wettzumachen. Bei der Schwarzwälderin angekommen, versuchte sie mehrere Male, die Deutsche abzuschütteln, doch die hielt stand. Nachdem sie die komplette zweite Runde gemeinsam absolviert hatten, mobilisierte Armbruster im Zielsprint alle Kräfte. Auf den letzten Hundert Metern vor dem Ziel ging sie an der Norwegerin vorbei und sicherte sich den Sieg 1,2 Sekunden vor Hagen. Damit gelang es Armbruster erstmals, Hagen in einem Wettkampf zu schlagen. Bei ihren beiden vorherigen Siegen in Seefeld eine Woche zuvor war Hagen aufgrund einer Disqualifikation nicht im Rennen gewesen. Mit ihrem dritten Weltcup-Sieg baute Armbruster auch ihre Führung im Gesamtweltcup aus. Bei noch zwei verbleibenden Weltcups in Oslo im März würde es ihr unabhängig vom Ergebnis Hagens oder Haruka Kasais bereits reichen, jeweils auf dem Podium zu stehen, um erstmals die Gesamtwertung für sich entscheiden zu können.

Gerboth und Nowak in den Top Ten

Maria Gerboth (GER)
Maria Gerboth (GER) © Barbieri/NordicFocus

Hinter den Erstplatzierten fochten die Kasai-Zwillinge einmal mehr den letzten Podiumsplatz unter sich aus. Haruka schlug ihre Schwester Yuna schließlich um die Winzigkeit von 0,2 Sekunden. Hinter ihnen lieferten sich Ema Volavsek (SLO) und Marte Leinan Lund (NOR) ein noch engeres Rennen um Platz fünf, welches die Slowenin um eine Zehntelsekunde für sich entschied. Dahinter folgte Sprungsiegerin Gerboth, die Lena Brocard (FRA) ähnlich knapp schlug. Demgegenüber hatte Jenny Nowak als Neunte schon beinahe luxuriöse zwei Sekunden Vorsprung auf Petra Torvinen. Die 31-jährige Finnin erreichte in ihrem erst dritten Weltcup mit der zweitschnellsten Laufzeit überraschend ihre erste Top-Ten-Platzierung. Die beiden Österreicherinnen Claudia Purker und Annalena Slamik wurden Elfte und Siebzehnte, Sophia Maurus beendete das Rennen auf dem 18. Platz.

Zwischenstand Sprung DamenEndergebnis Damen

Geiger schlägt Riiber erneut

Vinzenz Geiger (GER)
Vinzenz Geiger (GER) © Barbieri/NordicFocus

Im Rennen der Herren ging es ähnlich eng zu. Nicht so sehr an der Spitze, wo Geiger bei seinem bereits sechsten Saisonsieg nichts anbrennen ließ. Er überholte Riiber und lief bis ins Ziel nach 7,5 Kilometern insgesamt 16 Sekunden Vorsprung heraus. Riiber seinerseits hatte zehn Sekunden Sicherheitsabstand auf den Drittplatzierten Julian Schmid. Dieser musste sich allerdings bereits gegen starke Konkurrenten behaupten. 0,8 Sekunden hinter ihm lieferten sich Thannheimer und Lamparter ein Foto-Finish um Platz vier, welches der Deutsche für sich entschied. Thomas Rettenegger folgte kurz hinter dem deutschen Trio auf Rang sechs. Die schnellsten Läufer befanden sich jedoch in der Verfolgergruppe dahinter. Rydzek, Terence Weber, die Brüder Jens und Einar Oftebro, Lokalmatador Kristjan Ilves (EST), David Mach, Espen Bjoernstad, Martin Fritz (AUT) und Ryota Yamamoto (JPN) kamen alle innerhalb von fünf Sekunden ins Ziel, wobei Ilves angetrieben vom lautstarken heimischen Publikum mit 16:31,0 Minuten die schnellste Laufzeit verzeichnete. Auch im Mittelfeld gab es gleich zwei Zielankünfte, bei denen jeweils zwischen drei Athleten das Zielfoto entscheiden musste: Akito Watabe (JPN) schlug Ilkka Herola (FIN) und Niklas Malacinski (USA) im Kampf um Platz 21. Eine halbe Sekunde hinter ihnen gewann Stephen Schumann (USA) den Dreikampf um Platz 24 gegen die zeitgleichen Aaron Kostner (ITA) und Aleksander Skoglund (NOR).

Zwischenstand Sprung HerrenEndergebnis Herren

Stimmen zum Wettkampf:

Nathalie Armbruster (GER)
Nathalie Armbruster (GER) © Barbieri/NordicFocus

Vinzenz Geiger: „Das war ein perfektes Wochenende. Ich hatte so viel Spaß auf der Schanze und es war für mich gestern etwas ganz Besonderes, den Sieg im Springen zu holen. Heute wieder ein Kampf gegen Jarl, aber ich habe mich entschieden, schon während des Rennens anzugreifen, was sich heute als gute Taktik herausgestellt hat.“Jarl Magnus Riiber: „Es war ein schreckliches Finish heute. Ich bin so schnell gelaufen, um Johannes (Lamparter) und Julian (Schmid) nicht von hinten zu motivieren, weil ich mich schon im Warm-up schwach gefühlt habe. Es war ein langes Wochenende mit drei Wettkämpfen in Folge und ich bin nicht mehr so gut in Form wie im letzten Jahr. Es kostet mich mehr Kraft, um mithalten zu können, aber ich habe definitiv nicht von Anfang an auf den zweiten Platz gezielt.“Julian Schmid: „Heute war ein richtig guter Abschluss des Wochenendes. Die Wettkämpfe in den letzten Tagen waren auch gut, aber ich habe nicht die besten Sprünge auf der Schanze hinbekommen. Heute hatte ich einen wirklich guten Sprung und mein Rennen war auch gut. Dass ich am Ende Dritter geworden bin, macht mich sehr glücklich.“

Jarl Magnus Riiber (NOR)
Jarl Magnus Riiber (NOR) © Barbieri/NordicFocus

Nathalie Armbruster: „Es fühlt sich fantastisch an. Ich fühlte mich vor dem Rennen nicht so stark und dachte mir, dass es ein hartes Rennen werden würde. Das war es auch, besonders gegen Ida. Wir liefen die gesamte zweite Runde zusammen und im Zielsprint habe ich meine letzten Kräfte mobilisiert. Am Ende habe ich es irgendwie geschafft und bin super glücklich.“Ida Marie Hagen: „Ich bin mit meiner eigenen Leistung sehr zufrieden heute und bin sehr beeindruckt von Nathalies Lauf. Es war wirklich schwer, sie einzuholen und ich habe ein paarmal versucht, sie abzuschütteln, was nicht einfach war. Aber es war ein wirklich gutes Rennen zusammen bei herrlichem Wetter.“Haruka Kasai: „Es war für mich das erste Mal, dass ich sechs Rennen in zwei Wochen gelaufen bin, und ich bin wirklich müde. Aber ich bin glücklich, Dritte geworden zu sein. Bei den Weltmeisterschaften möchte ich noch einiges verändern, um nicht gegen Nathalie und Ida, oder Gyda (Westvold Hansen) und Yuna zu verlieren.“

Für die Nordischen Kombinierer, die nicht an den Junioren-Weltmeisterschaften in Lake Placid (USA) in der kommenden Woche teilnehmen, heißt es nun nächster Stop Trondheim. Bis zum Beginn der WM am 25.02.25 finden keine weiteren Weltcups statt.

Weltcupstand DamenWeltcupstand Herren

Bildergalerie