Nordische Kombination: Nowak und Geiger im Massenstart auf dem Podium - xc-ski.de Langlauf

Nordische Kombination: Nowak und Geiger im Massenstart auf dem Podium

Haruka Kasai (JPN), Yuna Kasai (JPN), Jenny Nowak (GER), (l-r) © Sandra Volk

Jenny Nowak (GER) und Vinzenz Geiger (GER) haben bei den Massenstart-Weltcups der Nordischen Kombination in Otepää (EST) jeweils den dritten Platz belegt. Es siegten Yuna vor Haruka Kasai (JPN) bei den Damen sowie Jarl Magnus Riiber (NOR) vor Johannes Lamparter (AUT) bei den Herren.

Erster Sieg für Kasai

Yuna Kasai (JPN) © Sandra Volk

Zum ersten Mal seit Einführung des Damen-Weltcups stand keine Norwegerin auf dem Podium. Tatsächlich suchte man sie sogar in den Top Ten des Tages vergeblich. Und das, obwohl Seriensiegerin Ida Marie Hagen den Lauf noch souverän mit 16 Sekunden Vorsprung vor Nathalie Armbruster (GER) gewinnen konnte. So ging sie beim Springen als Letzte von der Schanze. Hier landete sie bei 89 Metern – und fiel dann vornüber in den Schnee. Durch die daraus resultierenden Punktabzüge rutschte sie bis auf Platz 15 ab. In Abwesenheit von Gyda Westvold Hansen, die sich zuhause auf die Weltmeisterschaft vorbereitet, wurde Marte Leinan Lund als 14. beste Norwegerin. Stattdessen feierte Yuna Kasai ihren ersten Weltcupsieg gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Haruka, die Zweite wurde. Nach dem Lauf hatten die Japanerinnen auf den Plätzen drei (Haruka) und fünf (Yuna) gelegen. Demnach musste Yuna vorlegen. Mit 93,5 Metern, dem weitesten Sprung der Damen im Wettbewerb, setzte sie sich an die Spitze. Haruka blieb knapp hinter ihr, ebenso Nathalie Armbruster. Als Hagen stürzte, stand auch der dritte Platz von Jenny Nowak fest.

Starkes deutsches Ergebnis

Jenny Nowak (GER) © Sandra Volk

Jenny Nowak, Elfte nach dem Springen, gelang ein starker Sprung auf 91 Meter. Mit diesem übernahm sie zwischenzeitlich die Führung vor Teamkollegin Cindy Haasch, bevor Armbruster sich zwischen den beiden platzierte. Nur die Kasai-Schwestern konnten sich noch vor das deutsche Trio schieben. Doch auch die Japanerinnen präsentierten sich als starkes Team mit Yuzuki Kainuma (JPN) auf Rang sechs. Lena Brocard (FRA) wurde punktgleiche Sechste. Minja Korhonen (FIN) und Ema Volavsek (SLO), die im Zielsprint beim Lauf zu Fall gekommen waren und jeweils zwei Plätze verloren hatten, lagen auch auf der Schanze nah beieinander. Sie wurden Achte (Korhonen) und Neunte (Volavsek). Den besten, wenn auch nicht weitesten Sprung der Damen lieferte jedoch Annalena Slamik (AUT) mit 107,8 Punkten. Damit konnte sich die Österreicherin über ihre erste Top Ten-Platzierung der Karriere freuen.

Zwischenstand Lauf DamenEndergebnis Damen

Geiger gegen Riiber

Jarl Magnus Riiber (NOR), Vinzenz Geiger (GER), (l-r) © Sandra Volk

Der Wettkampf der Herren ging gefühlt noch enger zu – zumindest bis Riiber alles in Grund und Boden sprang. In der Loipe blieb das vordere Feld während des ganzen Rennens nah beieinander. Mehr als zehn Athleten liefen an der Spitze innerhalb einer Sekunde, mit wechselnder Führung. Geiger, der in der ersten Runde für Tempo gesorgt hatte, setzte sich in Runde drei ebenfalls wieder an die Spitze. Am letzten Anstieg war es allerdings Julian Schmid, der attackierte. Doch Riiber und Geiger konterten und gingen gemeinsam an der Spitze liegend auf die Zielgeraden. In einem engen Kampf setzte sich Geiger um 0,2 Sekunden gegen Riiber durch. Jens Oftebro wurde Dritter vor Stefan Rettenegger, Schmid, Johannes Lamparter, Aleksander Skoglund (NOR), Gael Blondeau (FRA), Ilkka Herola (FIN) und Einar Luraas Oftebro (NOR). Mit Stephen Schumann (USA) als Elftem lag ein weiterer Athlet lediglich einen Punkt hinter dem Führenden.

Riiber mit Sieg und Massenstart-Kugel

Jarl Magnus Riiber (NOR) © Sandra Volk

Auf der Schanze war es zunächst Herola, dem mit 96 Metern ein starker Sprung glückte. Seine Führung hielt jedoch nicht lange an, denn Lamparter legte noch einen halben Meter drauf und ging am Finnen vorbei. Weder Schmid noch Jens oftebro konnten die Führung angreifen. Dann war es Riiber, der vorlegen musste. Und das tat er: 102,5 Meter bedeuteten volle sechs Meter weiter als der zweitweiteste. Damit übernahm Riiber klar die Spitzenposition. Geiger gab alles und landete bei 97 Metern, der zweitgrößten Weite des Tages. Dennoch reichte es nicht, um Riiber anzugreifen. Auch Lamparter konnte sich vor Geiger behaupten; Herola wurde jedoch vom Podestplatz verdrängt. Mit Riibers Sieg im letzten Massenstart-Wettbewerb der Saison sicherte sich der Norweger bereits jetzt die erste von drei möglichen Kristallkugeln. Auch bei den Damen fiel die Entscheidung, allerdings sehr viel knapper als bei den Herren. Durch Hagens Sturz fiel sie um drei Punkte hinter Haruka Kasai zurück. Yuna als Dritte kam ebenfalls bis auf fünf Punkte an ihre Schwester heran, während Armbruster ebenfalls nur 15 Punkte Rückstand auf die Siegerin hat.

Zwischenstand Lauf HerrenEndergebnis Herren

Bildergalerie

Die mobile Version verlassen
Die mobile Version verlassen