Nordische Kombination: Vorschau auf die Junioren-WM

In Lake Placid wurden die Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften eröffnet.
In Lake Placid wurden die Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften eröffnet. © Phillip E. Belena

Vom 10. bis zum 16. Februar 2025 finden die diesjährigen Junioren-Weltmeisterschaften der Nordischen Kombination statt. Austragungsort ist Lake Place in den USA. Den Medaillengewinnern winken neben Medaillen Weltcup-Startplätze.

Lake Placid: Austragungsort mit Tradition

Jonathan Graebert (GER)
Jonathan Graebert (GER) © Volk/NordicFocus

Lake Placid ist ein traditioneller Wintersportort im Bundesstaat New York, in den Adirondack Mountains. 1932 und 1980 wurden dort die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Das Gebirge ist das größte Naturreservat der USA außerhalb Alaskas und bietet ganzjährig viele Sportmöglichkeiten. Die Hauptsaison ist allerdings der Winter, wenn das Langlaufzentrum am Mount Van Hoevenberg in Betrieb ist. Dort finden die Langlaufrennen der JWM statt. Gesprungen wird im Olympic Jumping Complex, auf der MacKenzie Intervale- Normalschanze (HS 100). Beide Austragungsorte wurden zuletzt von 2019 bis 2021 modernisiert. Seit 2023 finden dort auch wieder Skisprung-Weltcups statt, zuletzt am vergangenen Wochenende.

Fünf Mal Nordische Kombination

Die deutschen Damen, hier bei der Deutschen Meisterschaft im Oktober 2024: Trine Goepfert (GER), Nathalie Armbruster (GER), Anne Haeckel (GER), Ronja Loh (GER), Magdalena Burger (GER), Sofia Eggensberger (GER), (l-r)
Die deutschen Damen, hier bei der Deutschen Meisterschaft im Oktober 2024: Trine Goepfert (GER), Nathalie Armbruster (GER), Anne Haeckel (GER), Ronja Loh (GER), Magdalena Burger (GER), Sofia Eggensberger (GER), (l-r) © Volk/NordicFocus

Die jungen Kombinierer und Kombiniererinnen werden in Lake Placid insgesamt fünf Wettkämpfe bestreiten. Für die Juniorinnen und Junioren stehen jeweils ein Team Sprint und ein Gundersen-Wettkampf auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein Mixed Team Event. Beim Team Sprint treten die Mannschaften in Zweierteams an. Einem Sprung folgt bei den Damen ein Langlaufrennen über zwei mal 4,5 Kilometer, bei dem die Athletinnen aber abwechselnd je eine Runde über 1,5 Kilometer laufen. Die Herren laufen eine längere Distanz über zwei mal 7,5 Kilometer. Im Mixed Team treten zwei Damen und zwei Herren gemeinsam an. Einem Sprung folgt ein Staffellauf, wobei die jungen Herren jeweils zwei Runden laufen, die Damen nur eine.

Aufgebote

Felix Brieden (GER)
Felix Brieden (GER) © Volk/NordicFocus

Der Deutsche Skiverband hat je vier Juniorinnen und Junioren nominiert. Sofia Eggensberger (SC Oberstdorf), Trine Göpfert (WSV Reit im Winkl), Anne Häckel (VSC Klingenthal) und Ronja Loh (VSC Klingenthal) sowie Felix Brieden (WSV Oberaudorf), Benedikt Gräbert (WSV Oberaudorf), Jonathan Gräbert (WSV Oberaudorf) und Richard Stenzel (SC Motor Zella-Mehlis) werden die deutschen Farben in den USA vertreten. Österreich schickt fünf Herren und vier Damen ins Rennen. Dies sind Titelverteidiger Paul Walcher, Andreas Gfrerer, David Liegl, Lukas Mühlbacher, David Thür, Katharina Gruber, Anna-Sophia Gredler, Laura Pletz und Clara Mentil.

Weltcup-Startplätze als Belohnung

Die deutschen Nachwuchs-Kombinierer standen bereits bei Deutschen Junioren-Meisterschaften gemeinsam auf dem Podium: Richard Stenzel (GER), Tristan Sommerfeldt (GER), Benedikt Graebert (GER), (l-r)
Die deutschen Nachwuchs-Kombinierer standen bereits bei Deutschen Junioren-Meisterschaften gemeinsam auf dem Podium: Richard Stenzel (GER), Tristan Sommerfeldt (GER), Benedikt Graebert (GER), (l-r) © Volk/NordicFocus

Den Medaillen-gewinnern winken neben den ersehnten Trophäen auch persönliche Startrechte im Weltcup, die für ein Jahr bis zu den folgenden Juniorenwelt-meisterschaften gelten. Im letzten Jahr konnten sich unter anderem Ronja Loh, Tristan Sommerfeldt und Paul Walcher ihre Tickets sichern. Sommerfeldt kann nun altersbedingt nicht mehr antreten. Dafür dürfte Richard Stenzel aus dem deutschen Herrenteam die besten Chancen haben. Der Thüringer konnte seinerseits bereits einiges an Weltcuperfahrung sammeln, ebenso wie Ronja Loh. Dies gilt auch für Walcher, der sich zuletzt in herausragender Sprungform präsentierte. Die deutschen und österreichischen Athleten treffen aber auch auf starke ausländische Konkurrenz. So schickt beispielsweise Finnland mit Minja Korhonen und Heta Hirvonen zwei Athletinnen ins Rennen, die beide bereits einige Weltcuperfahrung mitbringen. Norwegen hat Ingrid Laate, Ingrid Graesli, Nora Helene Evans, Even Leinan Lund, Torje Seljeset, Joergen Storsveen und Sverre Kumar Lundeby nominiert.

Zeitplan (alle Zeiten MEZ)

Do, 13.02.2025
15:00 Uhr: Team Sprint, Springen HS 100 (Juniorinnen/ Junioren)
20:00 Uhr: Team-Sprint, Lauf (2 x 4,5 km, Juniorinnen/ 2 x 7,5 km, Junioren)

Fr, 14.02.2025
15:00 Uhr: HS 100, PCR, Juniorinnen/Junioren

Sa, 15.02.2025
15:00 Uhr: Gundersen, Springen HS 100 (Juniorinnen/ Junioren)
19:00 Uhr: Gundersen, Lauf (5 km, Juniorinnen/ 10 km, Junioren)

So, 16.02.2024
15:00 Uhr: Mixed Team, Springen HS 100 (Juniorinnen/Junioren)
20:00 Uhr: Lauf (5km-2,5km-2,5km-5km, Juniorinnen/Junioren)