Ski Classics: Novak und Fleten gewinnen Grönklitt Criterium 61

Eirik Sverdrup Augdal (NOR), Max Novak (SWE), Axel Jutterstroem (SWE), (l-r) © Reichert/NordicFocus

Als erstes von sieben Rennen machte heute das Grönklitt Criterium 61 den Auftakt zur zweiten Saisonhälfte der Ski Classics Serie. Nach einer kontrollierten Anfangsphase erhöhte sich das Tempo bei den Damen und bei den Herren zur Bergwertung und es gab bei beiden Ausreißversuche. Emilie Fleten setzte sich an der Spitze alleine ab, während das Team Eksjöhus das Herrenrennen dominierte, sich jedoch am Ende Max Novak geschlagen geben musste.

Kontrolliertes Rennen bis zur Bergwertung

Vebjorn Moen (NOR), Jeremy Royer (FRA), (l-r) © Reichert/NordicFocus

Durch eine flache Anfangsphase dauerte es bis zur Sprintwertung bei Kilometer Elf bis es die ersten nennenswerten Aktionen im Feld gab. Vebjorn Moen (Team Eksjöhus) im Grünen Trikot setzte früh zum Sprint an – zu früh, wie sich herausstellte, da Anton Persson (Team Ramudden) als sein erster Verfolger in der Sprintwertung auf den letzten Metern am Schweden vorbei ziehen konnte und die maximale Punktzahl mitnahm. Simon Ramstad (Team Kaffebryggeriet) überquerte als Dritter die Sprintwertung. Aufgrund schwieriger Bedingungen mit immer wieder einsetzendem leichtem Schneefall blieb das Feld auch nach de Sprint weiterhin zusammen. Erst auf dem Weg zur Bergwertung Toppstugan drückte Axel Jutterström (Team Eksjöhus) aufs Tempo und zog das Feld in die Länge. Oskar Kardin (Lager 157 Ski Team) überholte den Schweden jedoch auf den letzten Metern noch und sicherte sich die 30 Bergpunkte, womit er seine Führung in der Bergwertung ausbauen konnte.

Novak setzt sich gegen dreimal Team Eksjöhus durch

Eirik Sverdrup Augdal (NOR), Axel Jutterstroem (SWE), Max Novak (SWE), (l-r) © Reichert/NordicFocus

Das hohe Tempo an der Bergwertung sorgte für eine Zersplitterung des Feldes in mehrere kleinere Gruppen. Aus einer 13-köpfigen Spitzengruppe attackierte schließlich der junge Franzose Jeremy Royer (Team Eksjöhus) im Pinken Trikot, konnte sich im stärker werdenden Schneefall nicht entscheidend absetzen, sodass sich eine Gruppe mit rund 20 Läufern an der Spitze neu formierte und dort für ein hohes Tempo sorgte. 21 Kilometer vor dem Ziel setzte das Team Eksjöhus mit einer weiteren Attacke durch Axel Jutterström die Konkurrenz erneut unter Druck. Oskar Kardin und Jutterströms Teamkollege Thomas Ødegaarden nahmen wenig später die Verfolgung auf, konnten aber nicht gleich zum Führenden aufschließen, während das Verfolgerfeld, angeführt von Thomas Bing (eD System Vltava Fund Team) einen Rückstand von 20 Sekunden hatte. Mit Unterstützung von Max Novak (Team Aker Daehlie) und Eirik Sverdrup Augdal (Team Eksjöhus) konnten Kardin und Ødegaarden circa 14 Kilometer vor dem Ziel zu Jutterström an der Spitze aufschließen und eine Fünfergruppe an der Spitze bilden. Auf den letzten fünf Kilometern vor dem Ziel erhöhten Max Novak und die Läufer des Team Eksjöhus das Tempo an der Spitze noch einmal drastisch, was zu Problemen bei Kardin und einer Vergrößerung des Vorsprungs auf die Spitzengruppe auf rund 30 Sekunden zu Folge hatte. Vier Läufer kämpften nun am extrem steilen Schlussanstieg um den Tagessieg und die zwei weiteren Podiumsplätze. Trotz deutlicher Überzahl konnten die Läufer vom Team Eksjöhus Max Novak keine Paroli bieten und so lief der Schwede zu seinem zweiten Sieg in einem Ski Classics Rennen. Eirik Augdal belegte Rang Zwei, 0,8 Sekunden hinter Novak. Axel Jutterström wurde Dritter und Thomas Odegaarden ging leer aus. Oskar Kardin verteidigte Platz Fünf gegen die Verfolgergruppe, aus welcher Stian Hoelgaard (Team Aker Daehlie) den sechsten Platz vor einem sehr starken Thomas Bing belegte.

Kontrollierter Start auch bei den Damen

Emilie Fleten (NOR) © Reichert/NordicFocus

Wie bei den fünf Minuten früher gestarteten Männern, kam nach der flachen Anfangsphase eine relativ große Gruppe bei den Damen zur Sprintwertung. Emilie Fleten (Team Ramudden) führte das Feld mit einem hohen Tempo über die Sprintwertung, knapp gefolgt von Anikken Gjerde Alnaes (Team Engcon) und Jenny Larsson (Lager 157 Ski Team) an dritter Position. Nach dem Zwischensprint verlangsamte sich das Tempo wieder etwas, sodass weiterhin eine Gruppe von mehr als zehn Läuferinnen an der Spitze des Feldes lief. Rund 36 Kilometer vor dem Ziel, auf dem Weg zur Bergwertung, erhöhten Emilie Fleten und Jenny Larsson das Tempo an der Spitze des Feldes. Anikken Gjerde Alnaes kämpfte dahinter um den Anschluss, ebenso wie die weiteren Läuferinnen der ehemaligen Spitzengruppe um Louise Lindström (Team Eksjöhus) und Stina Nilsson (Team ragte Charge) dahinter. Bis zur Bergwertung konnte Fleten an der Spitze die alleinige Führung übernehmen, 13,6 Sekunden vor Alnaes und 29 Sekunden vor Larsson, die etwas zurück fiel.

Fleten alleine an der Spitze

Jenny Larsson (SWE), Emilie Fleten (NOR), Anikken Gjerede Alnaes (NOR), (l-r) © Reichert/NordicFocus

Im Anschluss führte Emilie Fleten das Feld an der Spitze ganz alleine an, während sich dahinter eine größere Verfolgerinnengruppe mit Stina Nilsson, Anikken Gjerde Alnaes, Kati Rivas (Team Eksjöhus), Louise Lindström und Jenny Larsson formierte. Dennoch konnte Fleten ihren Vorsprung auf eine Minute ausbauen und die beiden Läuferinnen des Team Eksjöhus immer wieder Probleme hatten, das Tempo in der Verfolgung zu halten. Keine Probleme zeigte hingegen Emilie Fleten an der Spitze, die ihren Vorsprung auf eineinhalb Minuten ausbauen konnte. Bei der zweiten Überquerung der Bergwertung rund drei Kilometer vor dem Ziel, wo es jedoch keine Bergpunkte mehr gab, hatte sich Jenny Larsson aus der Gruppe der Verfolgerinnen absetzen können. Dahinter duellierten sich Alnaes und Nilsson im Kampf um Rang Drei. Fleten und Larsson liefen ungefährdet zu Platz Eins und Zwei, Anikken Gjerde Alnaes setzte sich im Kampf um den dritten Rang schließlich mit nur 0,1 Sekunden gegen Stina Nilsson durch. Kati Roivas und Louise Lindström belegten die Plätze Fünf und Sechs.

Ergebnisse Grönklitt Criterium 61