
Der Norweger Endre Stroemsheim setzt sich mit der besseren Schlussrunde gegen seinen Teamkollegen Sturla Holm Laegreid durch und wird Weltmeister im Massenstart bei der Biathlon Weltmeisterschaft in Lenzerheide. Hinter Laegreid auf dem Silberrang sichert sich Johannes Thingnes Boe mit der schnellsten Schlussrunde und der schnellsten Gesamtlaufzeit Bronze bei seinem letzten Start bei einer Biathlon Weltmeisterschaft. Philipp Horn landet als bester Deutscher auf Rang elf.
WM-Finale mit Massenstart der Herren
Im letzten Bewerb bei der Biathlon Weltmeisterschaft in der Lenzerheide waren die 30 weltbesten Athleten im Massenstart angetreten, darunter Johannes Thingnes Boe im goldenen Trikot des amtierenden Weltmeisters und fünf weitere Norweger sowie vier Franzosen drei Schweden und Philipp Nawrath und Philipp Horn für Deutschland. Fünf Mal war die 3-km-Runde zu absolvieren, dazwischen vier Schießeinlagen, am Besten fehlerfrei, denn für jede nicht getroffene Scheibe war eine Extrarunde zu drehen. Elf Athleten blieben im ersten Anschlag fehlerfrei und ganz vorne lief der Norweger Vebjoern Soerum, gefolgt von Lukas Hofer und Niklas Hartweg. Neben Niklas Hartweg waren auch seine Teamkollegen Joscha Burkhalter und Sebastian Stalder qualifiziert und die drei Schweizer boten die drei schnellsten Schießzeiten im ersten Anschlag. Philipp Nawrath brachte auch die Null und war 3,1 Sekunden hinter der Führung als Sechster in die nächste Runde eingebogen. Philipp Horn reihte sich nach einer Strafrunde mit einem Rückstand von 26,4 Sekunden als 24. ein.
Führungswechsel
Zum zweiten Schießen kamen Niklas Hartweg, Eric Perrot und Tommaso Giacomel mit Johannes Thingnes Boe gemeinsam auf die Matten. Alle trafen sich in der Strafrunde wieder und Emilien Jacquelin ging in Führung, gefolgt von Martin Ponsiluoma, Fabien Claude und Jesper Nelin. Johannes Thingnes Boe kam als Zwölfter mit einem Rückstand von 20,5 Sekunden knapp vor Eric Perrot zurück in die Runde. Philipp Nawrath kassierte zwei Strafrunden, fiel auf Rang 21 zurück, aber Philipp Horn brachte eine fehlerfreie Fünferserie und lief als 16. mit einem Rückstand von 31,9 Sekunden auf die Spitze.
Stroemsheim geht an die Spitze
Emilien Jacquelin und Martin Ponsiluoma bestimmten das Tempo, wechselten sich in der Führungsarbeit ab und rissen schnell eine Lücke von mehr als 18 Sekunden zu ihren Verfolgern. Gemeinsam standen sie am Schießstand bevor die große Gruppe der Verfolger, allen voran Johannes Thingnes Boe, der sich um neun Ränge verbesserte, ankam. Jacquelin riskierte zu viel, kassierte zwei Extrarunden, auch Martin Ponsiluoma musste ein Mal extra kreiseln und dadurch gab es einen Führungswechsel. Endre Stroemsheim bog nach fünf Treffern als Führender in die nächste Runde, dann Lukas Hofer, Sturla Holm Laegreid sowie Martin Ponsiluoma, Tero Seppala und Jesper Nelin. Danach klaffte schon eine große Lücke von 25 Sekunden. Philipp Horn rückte mit einer weiteren Null auf den elften Rang vor, direkt hinter Johannes Thingnes Boe, der zuvor zwei Mal kreiselte, und Philipp Nawrath lag nach dem dritten Schießen auf Rang 15.
Entscheidendes Schießen
Selbst auf der Runde wechselte die Spitze öfters und vor allem lagen die Athleten bis zum sechsten Rang innerhalb drei Sekunden und daher war ein fehlerfreies Schießen unerlässlich für einen letzten Erfolg in der Lenzerheide. Die Norweger Sturla Holm Laegreid und Endre Stroemsheim waren auf Schießbahn eins und zwei angekommen, dann standen Lukas Hofer, die Schweden Martin Ponsiluoma und Jesper Nelin sowie der Finne Terro Seppala bereit. Das Verfolgertrio mit Tommaso Giacomel, J. T. Boe und Campbell Wright war auf die Fehler der Vorderen angewiesen. Laegreid und Stroemsheim bewiesen Nervenstärke und räumten beide sicher ab. Sturla Holm Laegreid war als Erster fertig, aber nur 0,5 Sekunden hinter ihm bog auch schon Endre Stroemsheim ein. Während die anderen Vier aus der Sechsergruppe kreiselten nutzte J. T. Boe aus dem Verfolgertrio die gebotene Chance, riskierte, räumte in 21 Sekunden die fünf Scheiben ab und bog noch vor den Kreiselnden mit einem Rückstand von 19,4 Sekunden als Dritter in die Schlussrunde ein.
Norwegischer Dreifacherfolg
Man konnte zu diesem Zeitpunkt davon ausgehen, dass es auf einen norwegischen Dreifacherfolg hinausläuft. An der Spitze schob sich Endre Stroemsheim schnell an Laegreid vorbei und setzte sich deutlich ab. Dahinter versuchte Campbell Wright auf der Kuppe des Hartweg-Hills an J. T. Boe vorbeizuziehen, musste den Angriff aber büßen, denn J. T. Boe hatte die größeren Reserven und konterte. Endre Stroemsheim finishte mit einem Schießfehler und einem Vorsprung von 12,4 Sekunden vor Sturla Holm Laegreid auf dem Silberrang, der ihm durch J. T. Boe auf den letzten Metern noch streitig gemacht wurde. Nur 0,3 Sekunden hinter Laegreid überquerte Johannes Thingnes Boe mit der schnellsten Gesamtlaufzeit die Ziellinie auf dem Bronzerang und machte damit den norwegischen Dreifacherfolg komplett. Den vierten Rang sicherte sich der US-Amerikaner Campbell Wright (2 Fehler) vor dem Schweden Martin Ponsiluoma (4 Fehler) und Tommaso Giacomel (4 Fehler). Philipp Horn hatte zwei Extrarunden im Gepäck und belegte am Ende Rang 13. „Emotional hätte es gerne noch weitergehen können,“ meinte Horn in der ARD, „aber körperlich bin ich langsam an meiner Grenze“. Philipp Horn zeigte sich aber glücklich über 90 % Trefferleistung am Schießstand und sagte auch, dass er die schweren Bedingungen auf der Strecke eigentlich mag. Vom Schweizer Team platzierte sich Niklas Hartweg (3 Fehler) als Bester auf Rang 17, Sebastian Stalder (3 Fehler) wird 25. vor Joscha Burkhalter (2 Fehler) auf Platz 26.
Medaillenspiegel
Acht verschiedene Nationen standen in der Lenzerheide auf dem Podest und haben eine Medaille erreicht. Frankreich führt mit 13 Medaillen im Medaillenspiegel, davon 6 x Gold, 2 x Silber und 5 x Bronze. Gerade in den Staffelbewerben regnete es Medaillen für Frankreich. Zur Eröffnung mit der Mixed Staffel gab es Gold, dann mit der Single Mixed Staffel und auch die Damen-Staffel lief zu Gold. Justine Braisaz-Bouchet wurde Sprint-Weltmeisterin, Julia Simon und Eric Perrot holten jeweils Gold im Einzel. Norwegen liegt mit neun Medaillen auf dem zweiten Rang im Medaillenspiegel. 4 x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze, wobei zwei Goldene davon J. T. Boe in Sprint und Verfolgung holte, die Herrenstaffel gewann Gold und Endre Stroemsheim wurde Weltmeister im Massenstart. Hinter Frankreich und Norwegen reihen sich Schweden, Deutschland, USA, Tschechien, Italien und Finnland im Medaillenspiegel ein.