Nach Abschluss der Trainerklausuren startet der Deutsche Skiverband in den Olympia-Winter 2025/2026. Hier die wichtigsten personellen Veränderungen im Langlauf im Überblick.
Andreas Schlütter tritt Nachfolge von Hubert Schwarz im DSV-Vorstand an
Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres kommt es an der hauptamtlichen Spitze des Deutschen Skiverbandes zum langfristig vorbereiteten Personalwechsel: Hubert Schwarz, Geschäftsführer der DSV Leistungssport GmbH und Sprecher des Vorstands scheidet altersbedingt zum 1. Mai aus seinen Funktionen beim DSV aus. Ihm folgt Andreas Schlütter (53), der in den vergangenen Jahren als Sportdirektor für die Disziplin Langlauf verantwortlich zeichnete. Als einer der Geschäftsführer der DSV GmbHs gehört Schlütter damit auch dem höchsten hauptamtlichen Gremium des Deutschen Skiverbandes an und wurde von seinen Vorstands-Kollegen direkt zum neuen Sprecher des Vorstands gewählt. „Es gibt nicht viele Menschen, die den Deutschen Skiverband so nachhaltig mitgeprägt und mitgestaltet haben wie Hubert Schwarz“, würdigte DSV-Präsident Jörg Flechtner den scheidenden Geschäftsführer und Vorstandssprecher Hubert Schwarz. „Als Athlet und Olympiasieger in der Nordischen Kombination und in seinen zahlreichen unterschiedlichen Funktionen war Hubert Schwarz über mehrere Jahrzehnte mitverantwortlich für den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg des DSV. Entsprechend dankbar sind wir, dass er den Übergabe-Prozess für seinen Nachfolger nicht nur selbst initiiert sondern auch über mehrere Monate kollegial begleitet hat. Mit Andreas Schlütter wiederum haben wir jemanden in die Geschäftsführung und in den Vorstand berufen, der als ehemaliger Weltklasseathlet ein ähnlich großes Verständnis für den Skisport mitbringt, und der wie sein Vorgänger nach der aktiven Karriere bereits viel Erfahrung innerhalb unserer Strukturen gesammelt hat. Von daher sind wir sehr zuversichtlich, dass wir damit die erfolgreiche Arbeit im DSV-Vorstand, in unseren GmbHs und damit für den gesamten Deutschen Skiverband nahtlos fortsetzen können.“
Der DSV-Vorstand und seine Mitglieder
Der hauptamtliche Vorstand des DSV besteht nach diesem Wechsel weiterhin aus insgesamt sieben Mitgliedern. Im Gegensatz zu allen anderen Spitzenverbänden in Deutschland verzichtet der DSV auf die Funktion eines Generalsekretärs. Stattdessen wurde vor acht Jahren ein Vorstandmodell entwickelt, in dem die Aufgabenbereiche Leistungssport, Marketing, Kommunikation und Sportentwicklung deutlich effizienter und enger verzahnt sind.
Mitglieder des DSV Vorstands sind:
Wolfgang Maier, Vorstand SportAndreas Schlütter, Sprecher des Vorstandes/SportStefan Schwarzbach, Vorstand KommunikationWalter Vogel, Vorstand MarketingKlaus Rambach, Vorstand FinanzenThomas Braun, Vorstand Sportentwicklung und BildungKarl-Heinz Waibel, Vorstand Wissenschaft und Technologie
Schlickenrieder übernimmt Funktion des Sportdirektors
Mit dem Wechsel von Andreas Schlütter in die Geschäftsführung der DSV Leistungssport GmbH wird die Sportdirektion Langlauf für die bevorstehende Olympische Saison 2025/2026 neu strukturiert. Im Zuge dieser Veränderung übernimmt Peter Schlickenrieder die Doppelrolle als Sportdirektor und Teamchef. Schlickenrieder, der seit 2018 als Cheftrainer der DSV-Langläuferinnen und -Langläufer tätig ist, wird künftig auch die strategische Ausrichtung und die sportliche Leitung im Langlauf verantworten. „Das ist eine Aufgabe, auf die ich mich einerseits sehr freue“, erklärte Peter Schlickenrieder. „Anderseits bin ich mir der Verantwortung und der Fülle der Herausforderungen, noch dazu in einem olympischen Winter, sehr wohl bewusst. Das ist nur mit einem gut funktionierenden Team möglich. Von daher bin ich sehr froh, dass wir unsere Disziplin in den vergangenen Jahren unter der Führung von Andreas Schlütter kontinuierlich weiterentwickelt haben. Denn ohne die Kolleginnen und Kollegen, die mir aus den verschiedenen Bereichen mit ihrem Knowhow und ihrer Erfahrung zur Seite stehen, wäre eine solche Doppelfunktion sicherlich nicht umsetzbar.“
Hölig organisiert Olympiavorbereitung
Vor diesem Hintergrund wird Wencke Hölig, langjährige Team-Assistentin, zukünftig als Referentin für die Sportdirektion sowie für Großereignisse in die direkte Verantwortung gehen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung im internationalen Sportmanagement soll Hölig unter anderem die Vorbereitung und Organisation der bevorstehenden Olympischen Spiele leiten.
Änderungen im Nachwuchsbereich
Bernd Raupach übernimmt die Verantwortung als Leitender Disziplin Trainer für die U20- und U23-Mannschaften. Der langjährige Landestrainer Stephan Popp wird neuer Cheftrainer für den Nachwuchsbereich und bringt seine Expertise aus dem Bayerischen Skiverband in die Arbeit mit den jüngeren Athleten ein. Anabel Wilke wird als neue Teamassistentin das Team verstärken und die Trainer sowie Athleten tatkräftig unterstützen.
Trainerstruktur Nationalmannschaften unverändert
Die Trainerstruktur der Nationalmannschaften bleibt unverändert. Im Langlauf der Damen wird das erfolgreiche Trainerduo Per Nilsson/Axel Teichmann weiterhin die Leitung übernehmen. Bei den Herren bleiben Marc Steur und Michael Bonfert als Trainer an Bord. Mit dieser personellen Neuausrichtung setzt die DSV Leistungssport GmbH auf Kontinuität und frische Impulse, um die deutsche Langlauf-Nationalmannschaft optimal auf die kommenden Herausforderungen und internationalen Wettbewerbe vorzubereiten.