Schneemangel: Tipps zur Optimierung eurer Loipentrassen - xc-ski.de Langlauf

Schneemangel: Tipps zur Optimierung eurer Loipentrassen

Mit dem Bagger auf der Loipentrasse © Brad Bates/Dublin School

Nichts ist schlimmer für einen Skilangläufer als Schneemangel. Unser Partnerportal in den USA hat einige Tipps des Loipen-Designers John Morton veröffentlicht, die wir hier mit freundlicher Genehmigung von fasterskier.com in Auszügen für euch zusammenfassen.

Gefühl für Loipen

Der letzte Winter hat in Ansätzen gezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel in Zukunft auf den Langlaufsport haben wird. Deshalb ist es wichtig, auch im Sommer an die Optimierung der Loipen zu denken. Fasterskier.com hat deshalb mit John Morton, einem in den USA bekannten Loipen-Designer, gesprochen und sich dabei auf „einfache Verbesserungen“ konzentriert, nicht auf Schneedepots oder Kunstschnee. Morton selbst war Teilnehmer an Olympischen Spielen im Biathlon und Teamchef des US-Biathlonteams. Später wurde er als Ratgeber beim Bau von neuen Loipenzentren konsultiert, was den Anstoß zur Gründung seiner Firma Morton Trails gab. Er habe gemerkt, dass er über die Jahre ein Gefühl dafür bekommen habe, wie gut sich Loipen anfühlen müssen und was man vermeiden sollte in Bezug auf angenehme Langlaufloipen.

Optimale Positionierung

Besteht die Möglichkeit, eine Loipe oder ein Loipennetz komplett neu anzulegen, so ist die Suche nach dem optimalen Standort entscheidend. In einem schlechten Winter kann es vorkommen, dass eine Schneedecke, die sonst ausreichen würde, vom Regen weggespült wird. „So haben wir am Ende sehr geschickt versucht, Orte, kleine ‚Taschen‘ in hoher Höhe oder im Schatten eines Hügels oder eines Berges zu finden, wo mehr Schnee fallen könnte, als es sogar in relativ naher Umgebung der Fall war. Wir fanden viele dieser Orte, an denen es aus ziemlich subtilen Gründen am Ende mehr Schnee gab und die diesen oft besser behielten“, so Morton.

Loipen freischneiden und verbreitern

Grafik zur Loipenoptimierung © Cross Country Ski Trail Manual

Ist die optimale Position gefunden und reicht der Schnee selbst dort nicht aus oder kann ein bestehendes Loipennetz nicht verlegt werden, sollte alles dafür getan werden, die Schneemenge zu erhöhen. Kunstschnee wäre sicherlich die einfachste Lösung, ist aber für viele Loipenbetreiber einfach nicht erschwinglich. Der Bau eines Beschneiungssystems und dessen Betrieb ist teuer. Der Loipen-Designer gibt dagegen relativ kostengünstige Tipps. Da die meisten Loipen durch bewachsenes Gelände führen, ist die erste Maßnahme, die er vorschlägt, Äste zu kappen, um das Baumkronendach über der Trasse zu öffnen, so dass mehr Schnee auf die Trasse fällt und nicht auf den Bäumen liegen bleibt. Er empfiehlt die Verwendung einer Teleskopsäge, vorzugsweise maschinell angetrieben, um das Schneiden in der Höhe über dem Boden zu erleichtern. Der nächste Schritt ist, die Trasse nach Möglichkeit weiter zu verbreitern, was ihre Möglichkeit verbessert, fallenden Schnee zu sammeln.

Oberfläche aufbereiten

„Schritt Nummer drei wäre, die Oberfläche der Trasse unter die Lupe zu nehmen“, so Morton. „Viele Pfade, besonders Pfade, die im Sommer nicht viel genutzt werden, können von Felsen und Wurzeln bedeckt sein und Stellen haben, an denen die Erosion die Oberfläche des Pfades negativ beeinflusst hat. Alle Anstrengungen, die der Eigentümer oder die Leitung der Anlage unternehmen könnten, um die Oberfläche der Strecke zu glätten, würden es ermöglichen, auf weniger Schnee zu präparieren. Dazu gehört wahrscheinlich auch die Verbesserung der Entwässerung. Es könnte bedeuten, mehr Durchlässe einzubauen. Oftmals, wenn ein Weg älter ist und schon eine ganze Weile benutzt wird, wird man feststellen, dass es Orte gibt, die erodiert sind. Am Rande des Weges könnte es einen ziemlich großen Graben geben. Wenn man also mit einem Bagger, einem Mini-Bagger oder ähnlichem die Gräben so ebnet, dass sie eher einer Senke ähneln, dann wird das effektiv Teil der Loipe und nicht ein Hindernis an der Seite der Strecke.“ Er erklärt auch, dass Hackschnitzel, Heu oder andere organische Materialien verwendet werden könnten, um die Oberfläche des Weges zu verbessern.

Windfang anlegen

In Regionen, die nicht bewaldet sind, ist eine weitere relativ kostengünstige Option Schneezäune aufzustellen oder Nadelbäumen entlang des Weges in Richtung der vorherrschenden Winde zu pflanzen. Wenn der Wind durch den Zaun oder die Äste der Bäume weht, verlangsamt er sich und lässt Schnee auf der Lee-Seite des Zauns fallen, idealerweise entlang oder auf dem Weg. Dies trägt nicht nur dazu bei, Schnee zu sammeln, der präpariert werden kann, sondern verhindert auch große Drifts, die mit kleineren Pistengeräten schwer zu verarbeiten sind. Es kann auch verhindern, dass frisch gefallener Schnee von der Loipe geweht wird, bevor er an der darunter liegenden Schicht haftet oder präpariert wird.

Quelle: www.fasterskier.com

Die mobile Version verlassen
Die mobile Version verlassen