Kleine Helferlein: Sieben Smartphone-Apps für Skilangläufer - xc-ski.de Langlauf

Kleine Helferlein: Sieben Smartphone-Apps für Skilangläufer

Suunto App © Felgenhauer/xc-ski.de

Applications (kurz: Apps) machen aus den meisten Mobiltelefonen nützliche Allzweckwaffen. Doch welche Apps sind besonders hilfreich für Skilangläufer? Wir haben sieben Exemplare etwas genauer unter die Lupe genommen und stellen sie euch vor!

Nützlich oder unnütz?

Es gibt etwas mehr als zwei Millionen Apps für Handys mit Android-Betriebssystem und 1,6 Millionen für iPhones und co. Klar, dass da schnell mal auch eine Anwendung auf dem Smartphone landet, die zwar zunächst ganz nützlich aussieht, aber dann nie wieder aufgerufen wird. Dabei kann so eine App den Tagesablauf, aber auch das Training beziehungsweise Ausüben einer Sportart durchaus erleichtern. Egal ob im Bereich GPS-Entfernungsmessung oder Tracking (hierbei wird der in vielen Smartphones eingebaute GPS-Empfänger genutzt) sowie im Bereich Zeitmessung und Routenplanung wurden in den letzten Jahren viele Anwendungen entwickelt. Das Smartphone ersetzt aber inzwischen auch den Computer, den Taschenkalender und vieles mehr. Wer also nützliche Apps verwendet, kann einiges an Transportplatz sparen und hat die kleinen Helferlein immer dabei. Nachfolgend stellen wir euch sieben Apps etwas genauer vor, die wir aus eigener Erfahrung empfehlen können.

Multi Timer Stopwatch

Multi Timer App © Felgenhauer/xc-ski.de

Egal ob im Kraftraum oder bei zeitgesteuerten Intervallen im Gelände, ein Timer, der die Belastungs- und Erholungszeit vorgibt, ist unverzichtbar. Mit der App Multi Timer Stopwatch könnt ihr unterschiedlichste Timer anlegen und euch entweder per Alarmsignal oder Sprachsteuerung leiten lassen. Outdoor empfiehlt sich dazu ein Headset beziehungsweise Kopfhörer. Außerdem ist in die App eine sehr flexibel anpassbare Stoppuhr-Funktion integriert. Mit dieser könnt ihr auch die Zeit mehrerer Läufer parallel messen oder Rundenzeiten bei einem Staffelrennen stoppen. Grundsätzlich sind alle Funktionen in der kostenlosen Variante nutzbar. Werbefrei wird es dagegen mit einem Monats- oder Lifetime Tarif.  

 

Strava

Strava App © Felgenhauer/xc-ski.de

Wer sich im Sommer wie im Winter gerne mit anderen misst, der kommt um die Strava-App nicht herum. Das System ist denkbar einfach: Mithilfe von Strava kann man sogenannte „Segmente“ anlegen, für die eine Rangliste erstellt wird. Absolviert jemand dieses Segment, so wird die Zeit gestoppt und man erscheint im Anschluss mit seiner Zeit in der Rangliste. So kann man sich mit anderen Sportlern messen, ohne zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort sein zu müssen. Mithilfe der App könnt ihr eure Tour aufzeichnen und die absolvierten Segmente werden automatisch erkannt. Die App ist kostenlos, es gibt aber auch eine kostenpflichtige Premiumversion mit erweiterten Funktionen.

 

Suunto, Wahoo, Garmin

Analyse der Daten mit der Suunto App © Felgenhauer/xc-ski.de

Alle Hersteller von Sportuhren und Radcomputern neuester Generation bieten zu ihren Geräten eigene Apps an. Mit diesen könnt ihr meist Einstellungen vornehmen, Updates ausführen, Kartenmaterial laden und eure Aktivitäten speichern. Auch der Export zu anderen Plattformen erfolgt normalerweise über diese Apps. Manche bieten darüber hinaus weitere Funktionen wie Livetracking oder die Teilnahme an Challenges. Diese Apps sind kostenlos.

 

 

HWK Skiwachsberater

HWK Skiwachsberater App © Felgenhauer/xc-ski.de

Wer kennt das nicht: Man steht im Wachsraum, soll seine Langlaufski für den kommenden Tag präparieren, weiß aber nicht welches Wachs man wie verarbeiten soll. Bei HWK hat man sich dafür etwas einfallen lassen. Mit dem Skiwachsberater könnt ihr euch nach Eingabe der Sportart (Alpin oder Nordic), warum ihr die Ski präparieren wollt (Training, Kurzstrecke oder Langstrecke) und der Wetterdaten die passenden HWK-Wachse anzeigen lassen und auch direkt bestellen. Die App ist kostenlos!

 

Locus Map

Locus Map App © Felgenhauer/xc-ski.de

Nichts ist entspannter, als sich auf eine geplante Route zu begeben und sich von der Uhr, dem Radcomputer oder dem Smartphone navigieren zu lassen. Wer gerne auf bereits erstellte Routen zurückgreift, wird auf diversen Portalen fündig. Selber planen kann man sie aber nur auf wenigen guten Plattformen. Definitiv dazu zählen wir Locus Map. Die App mit der dazugehörigen Plattform im Hintergrund gibt es in einer kostenlosen und mehreren Bezahlversionen. In den kostenpflichtigen Versionen ist Offline-Navigation inklusive. Das bedeutet, dass die Karten zuvor heruntergeladen und dann Outdoor für die Navigation genutzt werden können. Zudem gibt es unterschiedliche Planungsmodi unter anderem auch einen für Skilangläufer.

 

LocaToWeb

LocaToWeb App © Felgenhauer/xc-ski.de

Euer Betreuer oder Fotograf hat euch beim letzten Skimarathon an der vereinbarten Verpflegungsstelle verpasst? Dann solltet ihr euch mal die LocaToWeb App ansehen. Diese ist spezialisiert auf Livetracking, also die Übermittlung eurer aktuellen Position mit Darstellung auf einer Karte. Das können zwar viele Apps, aber LocaToWeb bietet eine ganz besondere Funktion. Ihr könnt im Vorfeld eine Strecke hochladen und diese wird dann auf der Karte farblich markiert. Euer Betreuer, Fotograf oder Fan sieht dann, wo genau ihr euch gerade auf der Strecke befindet. Die Lite Version der App ist zudem kostenlos.

 

Kinomap

Training mit Kinomap und Concept2 SkiErg © xc-ski.de/Michael Rackl

Was tun, wenn es draußen zu nass oder kalt für Skiroller-, Rad- oder Lauftraining ist? Egal ob Radergometer, Laufband oder Armkraftzuggerät, alle diese Geräte ermöglichen Indoor-Training. Allerdings sinkt beim Trainieren ohne Fortbewegung schnell die Motivation. Kinomap nutzt die Leistungsdaten der Trainingsgeräte, um Videos von realen Strecken in synchronisierter Geschwindigkeit abzuspielen. Bei smarten Geräten kann die App sogar den Widerstand steuern. Aber auch in der semi-smarten Steuerung wie zum Beispiel in Kombination mit dem Concept2 SkiErg macht das Training deutlich mehr Spaß. Die App ist zwar kostenlos, aber es muss ein Monatsabo abgeschlossen werden, um Videotraining nutzen zu können.

 

Die mobile Version verlassen
Die mobile Version verlassen