Trainingswissen

Wer hat Angst vor der Sportpsychologie?

Effektives körperliches Training macht einen Sportler stärker, schneller und geschickter. Effektives mentales und sportpsychologisches Training macht einen Sportler aufmerksamer, fokussierter, emotional kontrollierter und motivierter. Warum also nicht auch so deine Leistung optimieren …

DSV stellt neue Rahmentrainingskonzeption Skilanglauf vor

Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und modernste technische Features: die neue „Langlauf-Bibel“ ist verfügbar. Vorgestellt wird sie bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Deutschen Meisterschaft Skilanglauf an diesem Samstag (22.2.2020) in Oberstdorf …

Push your limits: Mit mentaler Stärke in die neue Saison

In wenigen Wochen stehen viele Skilangläufer wieder an der Startlinie und sind gespannt, ob das intensive Sommertraining die gewünschte Wirkung entfalten wird. Einige sind von ihrer Leistung überzeugt, bei anderen macht sich eine gewisse Unsicherheit breit. Eines ist klar, die Spannung steigt, alle Wettkämpfer möchten ihr volles Potenzial ausschöpfen …

Puls-Laktat-VO2 (Teil1)

Für Leistungs- und ambitionierte Fitnesssportler resultiert die Trainingsmotivation aus dem Willen, sich zu verbessern und schneller zu werden. Eine große Hilfe stellen die biologischen Messgrößen, Herzfrequenz, Laktat und die Sauerstoffaufnahme, dar …

Puls-Laktat-VO2 (Teil2)

Zur optimalen Trainingssteuerung sind neben dem Messen der HF auch das Feststellen der Laktatkonzentration im Blut, möglichst während der ersten halben Stunde des Trainings, von großer Wichtigkeit …

Training: Die mentale Seite im Skilanglauf

Besonders populär in den Medien ist das mentale Training im Skisport – jeder kennt die Szene vor dem Start, in der die Skifahrer mit geschlossenen Augen den Kurs der Strecke abfahren! Mentaltraining ist dem „normalen“ Training sehr ähnlich, denn um mental fit und stark zu werden, bedarf es auch regelmäßigen Trainings …