Hast Du schon einmal damit gekämpft, herauszufinden, was mit der Technik nicht in Ordnung ist, während die Athleten an Dir vorbeirauschen? Du siehst, dass die Technik nicht perfekt ist, hast aber Mühe, genau zu erkennen, woran es liegt, und die richtigen Worte zu finden, um dem Sportler zu erklären, was er ändern muss? Und Du als Athlet bist frustriert oder verwirrt, wenn Du nicht ganz verstehst, was der Trainer Dir erklärt? In diesem Artikel stellt das Trainerteam des Team Aker Dæhlie seine Gedanken und Erfahrungen in Bezug auf die Arbeit mit der Technik vor und gibt Ratschläge, die Trainern sowie Athleten bei der Zusammenarbeit helfen sollen.
Individuelle Unterschiede bei der Technik
Technik ist nicht einfach, denn es gibt mehrere interne und externe Faktoren (siehe Abbildung 1), die die Wahl der „optimalen Technik“ beeinflussen. Es ist sogar zwingend erforderlich, dass sich die Technik ändert, wenn sich die Einflussfaktoren ändern. Um die Technik weiter zu entwickeln, müssen wir eine ganzheitliche Strategie und einen ganzheitlichen Prozess einbeziehen. Dies setzt voraus, dass der Trainer und der Sportler ein gemeinsames Verständnis davon haben, wo die Technik beginnt, wie die Endtechnik aussehen soll und nach welchen Grundprinzipien gearbeitet werden soll. Nur dann ist es möglich, einen gemeinsamen Prozess einzuleiten, der zu einer verbesserten Technik führt. Obwohl die Newtonschen Gesetze für alle gleich sind, ist die Technik etwas Persönliches und muss im Zusammenhang mit der einzigartigen Körperzusammensetzung, der physischen und motorischen Kapazität, der Mobilität, den Verletzungen sowie anderen Stärken und Schwächen des Sportlers gesehen werden. Eine optimale Technik ist der Schlüssel, um das Potenzial des Sportlers angesichts seiner aktuellen körperlichen Leistungsfähigkeit, seiner Stärken und Schwächen besser ausschöpfen zu können. Mit anderen Worten: Schlechte technische Fähigkeiten schränken die Fähigkeit des Sportlers ein, die beste Version seiner selbst zu werden.
Es gibt nicht „die eine“ Technik
Das Wichtigste bei der Analyse und Entwicklung der Technik ist, sich nicht nur auf die Fehler zu konzentrieren, sondern Lösungen zu finden, die dem Sportler helfen, sich zu entwickeln und durch Versuch und Irrtum zu verstehen. Eine Technik kann für ein bestimmtes Terrain falsch sein, für ein anderes aber perfekt. Techniktraining beinhaltet die Arbeit mit den technischen Anforderungen einer Technik/Subtechnik, kann aber auch die Arbeit mit verschiedenen Gängen innerhalb einer Technik/Subtechnik sein (Gänge = Frequenz). Die Suche nach der Ursache für technische Herausforderungen ist Detektivarbeit. Oft hilft es, die technischen Fähigkeiten des Sportlers nicht sofort kategorisch als falsch abzutun. Denke daran, dass es bei allen Techniken/Untertechniken viele Gänge gibt und dass unterschiedliche Lösungen gewählt werden, je nachdem, ob der Sportler sich entscheidet, so sparsam oder so schnell wie möglich zu fahren. Selbst wenn ein Sportler eine nahezu „perfekte“ Technik hat, müssen neue Lösungen und Gänge getestet, trainiert und integriert werden. Wenn ein Sportler in jeder Teiltechnik nur einen Gang hat, schränkt dies seine Leistung stark ein. Ein Großteil der Entwicklung im Skilanglauf ist die Folge von neugierigen Athleten, die über den Tellerrand hinausschauten und es wagten, „neue“ oder „falsche“ Lösungen zu wählen, die auf den damals akzeptierten Techniknormen basierten (zum Beispiel Alsgaard, Klæbo, Koch).
Technische Lösungen müssen „nachhaltig“ sein, was bedeutet, dass unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden müssen, zum Beispiel je nach Rennformat, Distanz, Gelände, Bedingungen und „Standort“ des Wettkampfs. Technische Ziele können daher sein
- Optimierung der Energieeffizienz (VO2) bei einer bestimmten Geschwindigkeit und Neigung (Arbeitsökonomie)
- die größtmögliche Kraft in Richtung Geschwindigkeit zu erzeugen (Beschleunigung kostet deutlich mehr Energie).
Die beiden oben genannten Punkte können widersprüchlich sein. Eine Technik kostet mehr Energie, ist aber „schneller“ als eine Technik, die „wenig VO2“ kostet, aber nicht so viel Kraft/Geschwindigkeit erzeugt. Ein großer Werkzeugkasten an technischen Fähigkeiten ist wichtig. Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Sportler und der Trainer die zugrunde liegenden technischen Prinzipien verstehen und die grundlegenden Fähigkeiten beherrschen. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung einer guten Technik. Grundlegende Prinzipien der Physik und der Bewegungstheorie können helfen, technische Lösungen zu finden. Newton war kein Skilangläufer, aber die von ihm dargelegten Prinzipien und Gesetze gelten auch für uns, die wir besser werden wollen. Ziel ist es, dass die Athleten alle Aspekte der Technik beherrschen und in der Lage sind, unter Berücksichtigung aller internen und externen Faktoren, die die Wahl der Technik beeinflussen, die richtigen technischen Lösungen zu wählen. Dies gilt sowohl für das Training als auch für die Wettkämpfe. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten der Trainer und der Athlet ein gemeinsames Verständnis haben von 1) den Grundprinzipien und Anforderungen an eine gute Technik, 2) der Anpassung der technischen Lösungen an interne und externe Faktoren (wie Wetter, Wind und Schnee), 3) der pädagogische Prozess zur Entwicklung, Erprobung, Erlernung und Umsetzung einer guten Technik.
Das Team Aker Dæhlie hat sich dafür entschieden, das zu dokumentieren, was die Trainer als optimale Technik ansehen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass unsere Trainer nicht in allem zu 100 % übereinstimmen. Wir sind uns jedoch einig, dass es nicht die eine „richtige Techniklösung“ gibt und dass es viele Nuancen innerhalb der verschiedenen Teiltechniken sowohl im Klassischen als auch im Skating gibt. Unsere Hauptphilosophie bei der Arbeit mit der Technik ist es, Lösungen zu entwickeln, bei denen der Athlet den Widerstand des Bodens maximieren kann, um einen effektiven und effizienten Vorwärtsschub zu erzeugen. Um die Vorwärtsgeschwindigkeit zu maximieren, müssen wir die erzeugte Kraft optimal nutzen. Wir streben eine optimale Körperhaltung und Kraftentwicklung an. Um es in der „Physik-Terminologie“ auszudrücken: Wir wollen die Länge, den Betrag und die Richtung der erzeugten Kraft (Poling Action und Kick mit den Beinen) optimieren.
Dieses Dokument soll kein Rezept sein, das immer genau befolgt werden muss. Es gibt nicht das eine Bewegungsmuster, das immer richtig ist. Es ist jedoch einfacher, zusammenzuarbeiten, wenn sich Trainer (und Sportler) im Voraus auf gemeinsame Begriffe und Beschreibungen für die verschiedenen technischen Ziele einigen.
Warum ist Techniktraining so schwierig?
Athleten tun sich oft schwer, ihre Technik zu ändern, obwohl sie klare und häufige Rückmeldungen erhalten. Trainer haben Schwierigkeiten, sich über die technischen Herausforderungen (und Lösungen) zu einigen, selbst wenn sie nebeneinander stehen und denselben Athleten beobachten. Was ist das Problem, und wie sollten wir zusammenarbeiten, um eine kontinuierliche Entwicklung durch ein gemeinsames Verständnis und Neugier zu erreichen? Wie bereits erwähnt, besteht die Aufgabe eines Trainers nicht nur darin, Fehler in der Technik eines Athleten zu finden, sondern vielmehr Lösungen zu finden, die es dem Athleten ermöglichen, die technischen Herausforderungen selbständig besser zu lösen. Der Trainer muss auf eine einfache und effektive Art und Weise kommunizieren, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Sportlers zugeschnitten ist.
Die Arbeit an der Technik ist ein Prozess, der Zeit braucht. Wir empfehlen, dass der Trainer und der Sportler gemeinsam einen Plan erstellen, wie sie an der Entwicklung der technischen Fähigkeiten arbeiten. Nachstehend ein Vorschlag:
- Analysiere, wo der Sportler heute steht (welche Fähigkeiten er beherrscht und welche verbessert werden müssen).
- Setze Ziele – was willst Du erreichen und wann?
- Führe eine GAP-Analyse durch – Bewerte die aktuelle Situation und das/die Ziel(e), das/die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreicht werden soll(en): Welche Aufgaben müssen angegangen werden, um die Ziele zu erreichen? Die Technik hängt von der körperlichen Fitness und Kraft ab, das heißt „normales“ Training kann Teil des Plans sein, um die Technikziele zu erreichen.
- Einige dich auf eine gemeinsame „Techniksprache“ und einen Prozess zur Entwicklung der Technik.
- Plane, wie und wann ihr gemeinsam und allein üben werden. Welche technischen Hilfsmittel stehen euch zur Verfügung? GPS, Video, Laufband usw.
- Nutze jedes Training als Gelegenheit zum Entwickeln, Testen und Lernen – denken Sie daran, den Prozess und das Gelernte zu dokumentieren.
- Teste, ob der Prozess funktioniert hat (GPS, Laufbandtests, Testläufe usw.).
- Bewerte den Plan auf der Grundlage der „Tests“ und passe ihn an, um sicherzustellen, dass er zu kontinuierlichen Verbesserungen führt und die gesetzten Ziele erreicht werden.
Wir werden oft mit Trainern und Athleten konfrontiert, die von der Überlegenheit und Wirksamkeit ihrer „eigenen“ technischen Lösungen überzeugt sind. Was genau ist eine perfekte Technik, und worauf stützt sich unser Urteil? Derzeit haben wir keine guten Messgeräte, um zu „quantifizieren“, was eine gute Technik ist. Am ehesten können wir das mit einem Laufband für Rollski vergleichen. Es gibt sofortige Rückmeldung – wenn wir etwas richtig machen, kommen wir näher an die Spitze, und wenn wir etwas schlecht machen, werden wir auf dem Laufband zurückgeschoben. Wahrscheinlich machen wir uns alle schuldig, wenn wir versuchen, die Wahrheiten der Technik nach dem Vorbild der besten Athleten zu formen. Die besten Athleten laufen extrem gut (und schnell), aber auch die besten Athleten sind nicht mit allen Aspekten ihres Skifahrens zufrieden, weshalb sie viele Trainingsstunden investieren, um ihre Technik zu verbessern. Niemand ist (sollte) mit allen Aspekten seiner eigenen Technik zufrieden sein. Um ein Spitzensportler zu sein, muss man viel trainieren. Wenn Du viel auf einem suboptimalen Niveau trainierst, kannst Du zwar immer noch ein hohes Niveau erreichen, aber Du wirst es wahrscheinlich verpassen, die beste Version Deiner selbst zu werden. Ein altes norwegisches Sprichwort lautet in etwa so: „Wenn du denkst, dass du mit dem Lernen fertig bist, dann hast du nicht viel gelernt, sondern du bist fertig“ – wir müssen also das Erlernen von Technik als eine kontinuierliche und endlose Reise betrachten. Die Entwicklung und Beherrschung der Technik ist nie abgeschlossen, da sich sowohl die inneren Parameter (Form, Kraft, physische Eigenschaften usw.) als auch die äußeren Parameter (Wetter, Strecken, Wettkampfformat und Ausrüstung) ständig ändern.
Der selbstständige Athlet
Athleten werden lernen, die Technik als „Werkzeug“ zu nutzen, um bessere Leistungen zu erbringen, wenn sie zuerst lernen, bewusst mit der Technik zu arbeiten. Athleten, die „on“ sind, können gezieltes Techniktraining durchführen und sich leichter verbessern. Wir sind der Meinung, dass es bei einer optimalen Technik um die perfekte Ausführung der Technik selbst UND um die Fähigkeit geht, auf der Grundlage interner und externer Faktoren die richtigen technischen Lösungen zu wählen. Das Ziel jeder Technik ist einfach, den Widerstand des Bodens zu nutzen, um einen effizienten und effektiven Vorwärtsdrang zu erzeugen. Um das Verständnis und den Lernerfolg zu steigern, müssen der Athlet und der Trainer daher bewusst und genau an technischen Verbesserungen arbeiten und mit verschiedenen Lösungen unter unterschiedlichen Bedingungen experimentieren. Dies wird zu kontinuierlichen Verbesserungen führen.
Um den Prozess der Technikentwicklung so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, dass der Sportler in jeder Trainingseinheit selbstständig an der Technik arbeitet. Es macht keinen Sinn, sich nur dann auf die Technik zu konzentrieren, wenn ein Trainer oder eine Videokamera anwesend ist. In einer perfekten Welt sollte der Sportler in jeder Minute jeder Trainingseinheit an seiner Technik arbeiten. Das ist natürlich nicht immer machbar, aber es ist ein großes Ziel. Um bewusst an der Technik zu arbeiten, müssen wir uns darin üben, konzentriert und präsent zu sein. Wir sehen viele Athleten, die mit lauter Musik auf den Skiern herumfahren oder während des Trainings tief in „Plaudereien“ versunken sind. Das ist natürlich für den sozialen Aspekt und das „Wohlbefinden“ eines Athleten von großem Wert, aber es ist nicht optimal für den Prozess der Entwicklung einer großartigen Technik (abgesehen davon, dass wir beides brauchen – zum Glück ist es kein Entweder-Oder). Konzentration kann trainiert werden! Wähle einige wenige Trainingseinheiten aus, in denen der Sportler an der Konzentration auf die Technik arbeiten sollte – allein und mit Trainingspartnern. Stelle alle 10 Minuten einen Alarm auf Deinem Herzfrequenzmessgerät ein. Das Signal ist eine Erinnerung daran, sich wieder auf die Technik zu konzentrieren. Am Anfang ist es schwer, sich zu konzentrieren, aber mit ein wenig Übung wird man schnell besser. Die Konzentration auf technische Aufgaben führt zu einer positiven Entwicklung, die für die meisten Menschen unglaublich lohnend ist. Viele Sportler sind überrascht, wie schnell die Zeit vergeht, wenn sie sinnvolle Aufgaben zu bewältigen haben. Der Bonus ist das Gefühl der Beherrschung und der ständigen Verbesserung.
Das Wissen und das Verständnis des Sportlers und des Trainers für eine gute Technik bilden die Grundlage für effektives und effizientes Lernen. Verbringe Zeit damit, zu lesen, Videos anzuschauen und verschiedene Techniklösungen zu diskutieren, um ein gemeinsames Verständnis von Technik zu entwickeln. Ein besseres Grundverständnis ermöglicht eine effektive Technikentwicklung -allein und in der Gruppe. Es ist auch wichtig, klug (und mutig) genug zu sein, etablierte Wahrheiten zu hinterfragen. Der derzeitige Prozess zur Entwicklung einer guten Technik, die Sprache und die Definitionen der Technik sind möglicherweise nicht zu 100 % korrekt. Die Interaktion zwischen Athlet und Trainer ist wichtig. Um den Prozess so gut wie möglich zu gestalten, ist es ratsam, sich die Zeit zu nehmen, eine gemeinsame Sprache zu finden. So wird ein guter und effektiver Dialog gewährleistet, bei dem jeder das Gleiche versteht, unabhängig davon, ob man einer Meinung ist oder nicht. Ein berühmter norwegischer Alpintrainer (Finn Aamodt) hat dies gut auf den Punkt gebracht: „Das, worüber wir uns einig sind, bringt uns zusammen, aber das, worüber wir uns nicht einig sind, bringt uns voran“. Das gilt auch für die Technik.
Bei der Arbeit mit der Technik gibt es zwei wichtige Perspektiven – die des Sportlers und die des Trainers. Wir werden kurz einige Ratschläge geben, die die Zusammenarbeit zwischen einem Trainer und einem Athleten stärken und ermöglichen.
…Fortsetzung auf Seite 2…