Warum sind Technikverbesserungen im Skilanglauf so schwierig zu erzielen? - Seite 2 von 2 - xc-ski.de Langlauf

Warum sind Technikverbesserungen im Skilanglauf so schwierig zu erzielen?

Team Aker Daehlie © Team Aker Daehlie

Hast Du schon einmal damit gekämpft, herauszufinden, was mit der Technik nicht in Ordnung ist, während die Athleten an Dir vorbeirauschen? Du siehst, dass die Technik nicht perfekt ist, hast aber Mühe, genau zu erkennen, woran es liegt, und die richtigen Worte zu finden, um dem Sportler zu erklären, was er ändern muss? Und Du als Athlet bist frustriert oder verwirrt, wenn Du nicht ganz verstehst, was der Trainer Dir erklärt? In diesem Artikel stellt das Trainerteam des Team Aker Dæhlie seine Gedanken und Erfahrungen in Bezug auf die Arbeit mit der Technik vor und gibt Ratschläge, die Trainern sowie Athleten bei der Zusammenarbeit helfen sollen.

Individuelle Unterschiede bei der Technik

Abbildung 1: Interne und externe Faktoren © Team Aker Daehlie

Technik ist nicht einfach, denn es gibt mehrere interne und externe Faktoren (siehe Abbildung 1), die die Wahl der „optimalen Technik“ beeinflussen. Es ist sogar zwingend erforderlich, dass sich die Technik ändert, wenn sich die Einflussfaktoren ändern. Um die Technik weiter zu entwickeln, müssen wir eine ganzheitliche Strategie und einen ganzheitlichen Prozess einbeziehen. Dies setzt voraus, dass der Trainer und der Sportler ein gemeinsames Verständnis davon haben, wo die Technik beginnt, wie die Endtechnik aussehen soll und nach welchen Grundprinzipien gearbeitet werden soll. Nur dann ist es möglich, einen gemeinsamen Prozess einzuleiten, der zu einer verbesserten Technik führt. Obwohl die Newtonschen Gesetze für alle gleich sind, ist die Technik etwas Persönliches und muss im Zusammenhang mit der einzigartigen Körperzusammensetzung, der physischen und motorischen Kapazität, der Mobilität, den Verletzungen sowie anderen Stärken und Schwächen des Sportlers gesehen werden. Eine optimale Technik ist der Schlüssel, um das Potenzial des Sportlers angesichts seiner aktuellen körperlichen Leistungsfähigkeit, seiner Stärken und Schwächen besser ausschöpfen zu können. Mit anderen Worten: Schlechte technische Fähigkeiten schränken die Fähigkeit des Sportlers ein, die beste Version seiner selbst zu werden.

Es gibt nicht „die eine“ Technik

Technikanalyse © Tobias Burger

Das Wichtigste bei der Analyse und Entwicklung der Technik ist, sich nicht nur auf die Fehler zu konzentrieren, sondern Lösungen zu finden, die dem Sportler helfen, sich zu entwickeln und durch Versuch und Irrtum zu verstehen. Eine Technik kann für ein bestimmtes Terrain falsch sein, für ein anderes aber perfekt. Techniktraining beinhaltet die Arbeit mit den technischen Anforderungen einer Technik/Subtechnik, kann aber auch die Arbeit mit verschiedenen Gängen innerhalb einer Technik/Subtechnik sein (Gänge = Frequenz). Die Suche nach der Ursache für technische Herausforderungen ist Detektivarbeit. Oft hilft es, die technischen Fähigkeiten des Sportlers nicht sofort kategorisch als falsch abzutun. Denke daran, dass es bei allen Techniken/Untertechniken viele Gänge gibt und dass unterschiedliche Lösungen gewählt werden, je nachdem, ob der Sportler sich entscheidet, so sparsam oder so schnell wie möglich zu fahren. Selbst wenn ein Sportler eine nahezu „perfekte“ Technik hat, müssen neue Lösungen und Gänge getestet, trainiert und integriert werden. Wenn ein Sportler in jeder Teiltechnik nur einen Gang hat, schränkt dies seine Leistung stark ein. Ein Großteil der Entwicklung im Skilanglauf ist die Folge von neugierigen Athleten, die über den Tellerrand hinausschauten und es wagten, „neue“ oder „falsche“ Lösungen zu wählen, die auf den damals akzeptierten Techniknormen basierten (zum Beispiel Alsgaard, Klæbo, Koch).
Technische Lösungen müssen „nachhaltig“ sein, was bedeutet, dass unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden müssen, zum Beispiel je nach Rennformat, Distanz, Gelände, Bedingungen und „Standort“ des Wettkampfs. Technische Ziele können daher sein

  • Optimierung der Energieeffizienz (VO2) bei einer bestimmten Geschwindigkeit und Neigung (Arbeitsökonomie)
  • die größtmögliche Kraft in Richtung Geschwindigkeit zu erzeugen (Beschleunigung kostet deutlich mehr Energie).

Die beiden oben genannten Punkte können widersprüchlich sein. Eine Technik kostet mehr Energie, ist aber „schneller“ als eine Technik, die „wenig VO2“ kostet, aber nicht so viel Kraft/Geschwindigkeit erzeugt. Ein großer Werkzeugkasten an technischen Fähigkeiten ist wichtig. Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Sportler und der Trainer die zugrunde liegenden technischen Prinzipien verstehen und die grundlegenden Fähigkeiten beherrschen. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung einer guten Technik. Grundlegende Prinzipien der Physik und der Bewegungstheorie können helfen, technische Lösungen zu finden. Newton war kein Skilangläufer, aber die von ihm dargelegten Prinzipien und Gesetze gelten auch für uns, die wir besser werden wollen. Ziel ist es, dass die Athleten alle Aspekte der Technik beherrschen und in der Lage sind, unter Berücksichtigung aller internen und externen Faktoren, die die Wahl der Technik beeinflussen, die richtigen technischen Lösungen zu wählen. Dies gilt sowohl für das Training als auch für die Wettkämpfe. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten der Trainer und der Athlet ein gemeinsames Verständnis haben von 1) den Grundprinzipien und Anforderungen an eine gute Technik, 2) der Anpassung der technischen Lösungen an interne und externe Faktoren (wie Wetter, Wind und Schnee), 3) der pädagogische Prozess zur Entwicklung, Erprobung, Erlernung und Umsetzung einer guten Technik.

Das Team Aker Dæhlie hat sich dafür entschieden, das zu dokumentieren, was die Trainer als optimale Technik ansehen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass unsere Trainer nicht in allem zu 100 % übereinstimmen. Wir sind uns jedoch einig, dass es nicht die eine „richtige Techniklösung“ gibt und dass es viele Nuancen innerhalb der verschiedenen Teiltechniken sowohl im Klassischen als auch im Skating gibt. Unsere Hauptphilosophie bei der Arbeit mit der Technik ist es, Lösungen zu entwickeln, bei denen der Athlet den Widerstand des Bodens maximieren kann, um einen effektiven und effizienten Vorwärtsschub zu erzeugen. Um die Vorwärtsgeschwindigkeit zu maximieren, müssen wir die erzeugte Kraft optimal nutzen. Wir streben eine optimale Körperhaltung und Kraftentwicklung an. Um es in der „Physik-Terminologie“ auszudrücken: Wir wollen die Länge, den Betrag und die Richtung der erzeugten Kraft (Poling Action und Kick mit den Beinen) optimieren.
Dieses Dokument soll kein Rezept sein, das immer genau befolgt werden muss. Es gibt nicht das eine Bewegungsmuster, das immer richtig ist. Es ist jedoch einfacher, zusammenzuarbeiten, wenn sich Trainer (und Sportler) im Voraus auf gemeinsame Begriffe und Beschreibungen für die verschiedenen technischen Ziele einigen.

Warum ist Techniktraining so schwierig?

Intensives Techniktraining der DSV-Langläufer mit Axel Teichmann

Athleten tun sich oft schwer, ihre Technik zu ändern, obwohl sie klare und häufige Rückmeldungen erhalten. Trainer haben Schwierigkeiten, sich über die technischen Herausforderungen (und Lösungen) zu einigen, selbst wenn sie nebeneinander stehen und denselben Athleten beobachten. Was ist das Problem, und wie sollten wir zusammenarbeiten, um eine kontinuierliche Entwicklung durch ein gemeinsames Verständnis und Neugier zu erreichen? Wie bereits erwähnt, besteht die Aufgabe eines Trainers nicht nur darin, Fehler in der Technik eines Athleten zu finden, sondern vielmehr Lösungen zu finden, die es dem Athleten ermöglichen, die technischen Herausforderungen selbständig besser zu lösen. Der Trainer muss auf eine einfache und effektive Art und Weise kommunizieren, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Sportlers zugeschnitten ist.

Die Arbeit an der Technik ist ein Prozess, der Zeit braucht. Wir empfehlen, dass der Trainer und der Sportler gemeinsam einen Plan erstellen, wie sie an der Entwicklung der technischen Fähigkeiten arbeiten. Nachstehend ein Vorschlag:

  1. Analysiere, wo der Sportler heute steht (welche Fähigkeiten er beherrscht und welche verbessert werden müssen).
  2. Setze Ziele – was willst Du erreichen und wann?
  3. Führe eine GAP-Analyse durch – Bewerte die aktuelle Situation und das/die Ziel(e), das/die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreicht werden soll(en): Welche Aufgaben müssen angegangen werden, um die Ziele zu erreichen? Die Technik hängt von der körperlichen Fitness und Kraft ab, das heißt „normales“ Training kann Teil des Plans sein, um die Technikziele zu erreichen.
  4. Einige dich auf eine gemeinsame „Techniksprache“ und einen Prozess zur Entwicklung der Technik.
  5. Plane, wie und wann ihr gemeinsam und allein üben werden. Welche technischen Hilfsmittel stehen euch zur Verfügung? GPS, Video, Laufband usw.
  6. Nutze jedes Training als Gelegenheit zum Entwickeln, Testen und Lernen – denken Sie daran, den Prozess und das Gelernte zu dokumentieren.
  7. Teste, ob der Prozess funktioniert hat (GPS, Laufbandtests, Testläufe usw.).
  8. Bewerte den Plan auf der Grundlage der „Tests“ und passe ihn an, um sicherzustellen, dass er zu kontinuierlichen Verbesserungen führt und die gesetzten Ziele erreicht werden.

Wir werden oft mit Trainern und Athleten konfrontiert, die von der Überlegenheit und Wirksamkeit ihrer „eigenen“ technischen Lösungen überzeugt sind. Was genau ist eine perfekte Technik, und worauf stützt sich unser Urteil? Derzeit haben wir keine guten Messgeräte, um zu „quantifizieren“, was eine gute Technik ist. Am ehesten können wir das mit einem Laufband für Rollski vergleichen. Es gibt sofortige Rückmeldung – wenn wir etwas richtig machen, kommen wir näher an die Spitze, und wenn wir etwas schlecht machen, werden wir auf dem Laufband zurückgeschoben. Wahrscheinlich machen wir uns alle schuldig, wenn wir versuchen, die Wahrheiten der Technik nach dem Vorbild der besten Athleten zu formen. Die besten Athleten laufen extrem gut (und schnell), aber auch die besten Athleten sind nicht mit allen Aspekten ihres Skifahrens zufrieden, weshalb sie viele Trainingsstunden investieren, um ihre Technik zu verbessern. Niemand ist (sollte) mit allen Aspekten seiner eigenen Technik zufrieden sein. Um ein Spitzensportler zu sein, muss man viel trainieren. Wenn Du viel auf einem suboptimalen Niveau trainierst, kannst Du zwar immer noch ein hohes Niveau erreichen, aber Du wirst es wahrscheinlich verpassen, die beste Version Deiner selbst zu werden. Ein altes norwegisches Sprichwort lautet in etwa so: „Wenn du denkst, dass du mit dem Lernen fertig bist, dann hast du nicht viel gelernt, sondern du bist fertig“ – wir müssen also das Erlernen von Technik als eine kontinuierliche und endlose Reise betrachten. Die Entwicklung und Beherrschung der Technik ist nie abgeschlossen, da sich sowohl die inneren Parameter (Form, Kraft, physische Eigenschaften usw.) als auch die äußeren Parameter (Wetter, Strecken, Wettkampfformat und Ausrüstung) ständig ändern.

Der selbstständige Athlet

Der Einsatz verschiedener Teiltechniken ist wichtig - diese überschneiden sich oft © Team Aker Daehlie

Athleten werden lernen, die Technik als „Werkzeug“ zu nutzen, um bessere Leistungen zu erbringen, wenn sie zuerst lernen, bewusst mit der Technik zu arbeiten. Athleten, die „on“ sind, können gezieltes Techniktraining durchführen und sich leichter verbessern. Wir sind der Meinung, dass es bei einer optimalen Technik um die perfekte Ausführung der Technik selbst UND um die Fähigkeit geht, auf der Grundlage interner und externer Faktoren die richtigen technischen Lösungen zu wählen. Das Ziel jeder Technik ist einfach, den Widerstand des Bodens zu nutzen, um einen effizienten und effektiven Vorwärtsdrang zu erzeugen. Um das Verständnis und den Lernerfolg zu steigern, müssen der Athlet und der Trainer daher bewusst und genau an technischen Verbesserungen arbeiten und mit verschiedenen Lösungen unter unterschiedlichen Bedingungen experimentieren. Dies wird zu kontinuierlichen Verbesserungen führen.
Um den Prozess der Technikentwicklung so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, dass der Sportler in jeder Trainingseinheit selbstständig an der Technik arbeitet. Es macht keinen Sinn, sich nur dann auf die Technik zu konzentrieren, wenn ein Trainer oder eine Videokamera anwesend ist. In einer perfekten Welt sollte der Sportler in jeder Minute jeder Trainingseinheit an seiner Technik arbeiten. Das ist natürlich nicht immer machbar, aber es ist ein großes Ziel. Um bewusst an der Technik zu arbeiten, müssen wir uns darin üben, konzentriert und präsent zu sein. Wir sehen viele Athleten, die mit lauter Musik auf den Skiern herumfahren oder während des Trainings tief in „Plaudereien“ versunken sind. Das ist natürlich für den sozialen Aspekt und das „Wohlbefinden“ eines Athleten von großem Wert, aber es ist nicht optimal für den Prozess der Entwicklung einer großartigen Technik (abgesehen davon, dass wir beides brauchen – zum Glück ist es kein Entweder-Oder). Konzentration kann trainiert werden! Wähle einige wenige Trainingseinheiten aus, in denen der Sportler an der Konzentration auf die Technik arbeiten sollte – allein und mit Trainingspartnern. Stelle alle 10 Minuten einen Alarm auf Deinem Herzfrequenzmessgerät ein. Das Signal ist eine Erinnerung daran, sich wieder auf die Technik zu konzentrieren. Am Anfang ist es schwer, sich zu konzentrieren, aber mit ein wenig Übung wird man schnell besser. Die Konzentration auf technische Aufgaben führt zu einer positiven Entwicklung, die für die meisten Menschen unglaublich lohnend ist. Viele Sportler sind überrascht, wie schnell die Zeit vergeht, wenn sie sinnvolle Aufgaben zu bewältigen haben. Der Bonus ist das Gefühl der Beherrschung und der ständigen Verbesserung.
Das Wissen und das Verständnis des Sportlers und des Trainers für eine gute Technik bilden die Grundlage für effektives und effizientes Lernen. Verbringe Zeit damit, zu lesen, Videos anzuschauen und verschiedene Techniklösungen zu diskutieren, um ein gemeinsames Verständnis von Technik zu entwickeln. Ein besseres Grundverständnis ermöglicht eine effektive Technikentwicklung -allein und in der Gruppe. Es ist auch wichtig, klug (und mutig) genug zu sein, etablierte Wahrheiten zu hinterfragen. Der derzeitige Prozess zur Entwicklung einer guten Technik, die Sprache und die Definitionen der Technik sind möglicherweise nicht zu 100 % korrekt. Die Interaktion zwischen Athlet und Trainer ist wichtig. Um den Prozess so gut wie möglich zu gestalten, ist es ratsam, sich die Zeit zu nehmen, eine gemeinsame Sprache zu finden. So wird ein guter und effektiver Dialog gewährleistet, bei dem jeder das Gleiche versteht, unabhängig davon, ob man einer Meinung ist oder nicht. Ein berühmter norwegischer Alpintrainer (Finn Aamodt) hat dies gut auf den Punkt gebracht: „Das, worüber wir uns einig sind, bringt uns zusammen, aber das, worüber wir uns nicht einig sind, bringt uns voran“. Das gilt auch für die Technik.
Bei der Arbeit mit der Technik gibt es zwei wichtige Perspektiven – die des Sportlers und die des Trainers. Wir werden kurz einige Ratschläge geben, die die Zusammenarbeit zwischen einem Trainer und einem Athleten stärken und ermöglichen.

…Fortsetzung auf Seite 2…

Die Trainerperspektive:
Viele Athleten erwarten vom Trainer, dass er „Fehler“ sofort erkennt und einfache, universelle Lösungen für technische Herausforderungen anbietet. Dies hat wahrscheinlich dazu geführt, dass sich einige Trainer zu „Experten“ entwickelt haben, die bereit sind, jedem sofort und chirurgisch präzise Rückmeldung zu allem zu geben. Dies wiederum hat dazu geführt, dass viele (andere) Trainer eingeschüchtert sind und Angst haben, sich an der Technikdiskussion zu beteiligen, da sie sich nicht ausreichend qualifiziert fühlen, um eine Meinung zu haben. Es ist jedoch zu akzeptieren, dass jeder Zeit und Erfahrung braucht, um ein „wahres“ Verständnis der Technik und eine effektive Kommunikationsmethode zu entwickeln, die das Verständnis der Athleten sicherstellt. Denke an Nr. 1: Kommunikation ist schwierig. Denke an Nr. 2: Wenn Du etwas gut können willst, musst Du lange üben. Zum Glück sind die Menschen unterschiedlich und lernen auf verschiedene Weise. Manche brauchen Metaphern, um zu verstehen, andere müssen ein „Bild“ im Kopf haben, wieder andere müssen die „richtige“ Bewegung spüren. Experimentiere mit Worten, Ausdrücken, Bildern und einem „Gefühl“, wenn Du über Technik sprichst.
Wie können wir technische Herausforderungen erkennen? Wie sollten wir unsere Arbeit an den identifizierten Herausforderungen priorisieren? Als Trainer sollten wir uns zunächst mit den wichtigsten Problemen befassen, bevor wir kleinere Probleme lösen. Wenn Du zuerst die größeren Probleme löst, verbessern sich oft die kleineren oder verschwinden ganz. Gib dem Athleten nicht zu viele Aufgaben, an denen er arbeiten soll – 1 bis 2 Aufgaben pro Technik sind mehr als genug! Die Reihenfolge, in der wir arbeiten, um eine Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung zu finden, ist folgende:

  1. Gleichgewicht in der gewünschten Position und Gewichtsverlagerung.
  2. Vertikale Gewichtsverlagerung in einer ausbalancierten Position.
  3. Koordinierter Stoß/Kraftübertragung in die gewünschte Richtung.

Gleichgewicht in der gewünschten Position und Gewichtsverlagerung
Zunächst wird überprüft, ob der Sportler in der gewünschten Position im Gleichgewicht ist. Sind Nase/Knie/Zehe ausgerichtet? Wenn der Sportler kein ausreichendes Gleichgewicht hat, stellen wir diese Aufgabe zuerst in den Vordergrund. Ein gutes Gleichgewicht ist eine Voraussetzung für den nächsten Technikschritt. Die gewünschte Position ist zum Beispiel eine hohe Position, ein Vorwärtssalto, eine tiefe Position, eine athletische Position. Mehr dazu in einem separaten Punkt.
Gute Übungen sind:

  • Kniebeugen auf einem Bein
  • Imitationssprünge, um die Skitechnik zu simulieren – am besten mit Kontrollsprüngen, um zu prüfen, ob das Gleichgewicht vorhanden ist, bevor man auf die andere Seite springt- lange Zeit auf einem Ski gleiten
  • Skifahren ohne Stöcke, oder 5 Zyklen mit Stöcken und 5 ohne Stöcke absolvieren
  • Die „Super-V2“-Übung: Der Athlet gleitet auf einem Ski und führt zwei Stockschläge pro Beinabstoß aus

Vertikale Gewichtsverlagerung
Vertikale Gewichtsverlagerung bedeutet, dass der Sportler eine „Hocke“ (auf einem und zwei Beinen) ausführen kann, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Der Athlet muss in der Lage sein, durch Absenken des Gewichts einen scharfen Winkel in Knöchel und Knie zu bilden, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Die vertikale Gewichtsverlagerung ermöglicht einen kräftigen Beinabstoß bzw. eine Doppelstockbewegung, wodurch die Kraft in die richtige Richtung gelenkt werden kann.
Gute Übungen sind:

  • Kniebeugen mit Sprüngen. Vorzugsweise mit Kontrollsprüngen auf jeder Seite, um das Gleichgewicht zu zeigen
  • Kastenübungen, bei denen man sich mit einem koordinierten Schub/Arm-Pendel auf einen Kasten hochdrückt
  • Imitationssprünge, die die Skitechnik simulieren. Vorzugsweise mit Kontrollsprüngen, die ein gutes Gleichgewicht zeigen
  • Kniebeugen und Sprünge mit doppelter Kompression

Koordinierter Druck/Kraft in die gewünschte Richtung
Wenn der Athlet die Schritte 1 und 2 beherrscht, muss sichergestellt werden, dass der Oberkörper und die Beine harmonisch und synchron arbeiten und Kraft in die gewünschte (gleiche) Richtung erzeugen. Wenn der Sportler dies schafft, wird er ein Maximum an Kraft und Geschwindigkeit erreichen. Die Kraft/der Tritt erzeugt die horizontale Gewichtsverlagerung in die (hoffentlich) gewünschte Richtung. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Sportler zwar Kraft erzeugen kann und koordiniert ist, aber nicht in der Lage ist, die Kraft in die richtige Richtung zu lenken oder die Bewegungen zu vollenden. In diesem Fall müssen die Übungen angepasst werden.
Gute Übungen sind:

  • Kontrastübungen – koordinierter Armschwung vs. unkoordinierter Armschwung, langer Stoß vs. kurzer Stoß
  • Stoße in eine imaginäre Richtung auf der Uhr (12 ist geradeaus, 3 ist 90 Grad nach rechts und 9 ist 90 Grad nach links). Variiere die Richtung des Abstoßes, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Dies kann auch als Kontrollsprung ohne Skier in allen Techniken durchgeführt werden
Team Aker Daehlie © Team Aker Daehlie

Die richtige Position
Um die richtigen Positionen zu finden und Lösungen zu finden, die die meiste Kraft/Schnelligkeit maximieren und/oder am ökonomischsten/nachhaltigsten sind, sollte man den Athleten einbeziehen und Übungen finden, bei denen der Athlet lernen und fühlen kann. Dies kann durch Filmen, GPS, Kontrastübungen, Rundenzeit, Puls, Laktat usw. geschehen. Video ist ein gutes Hilfsmittel, da der Sportler schnell sehen kann, ob das „selbst wahrgenommene Bild“ mit dem Videobild übereinstimmt. Oft sind Skiläufer überrascht, wenn sie feststellen, dass das Videobild deutlich von ihrem inneren (Selbst-)Bild abweicht, wie sie Ski fahren. Technikvideos sind leicht zu erstellen, da jeder eine Handykamera hat und man sich die Technik in Zeitlupe in Ruhe anschauen kann. Der Nachteil ist, dass die Videoanalyse viel Zeit in Anspruch nimmt (vor allem bei einer großen Gruppe von Athleten), und dass die Videos oft erst nach dem Training ausgewertet werden (nicht zeitnah). Bei der Analyse von Technikvideos solltest Du Dir zunächst ansehen, wie der Oberkörper funktioniert, und dann die Beine betrachten. Unserer Erfahrung nach „folgen“ die Beine oft dem Rhythmus des Oberkörpers.
Eine andere Methode sind Kontrastübungen, bei denen der Sportler von einer Extremposition in eine andere Extremposition hin- und herwechselt. Durch solche Übungen kann man empirisch verschiedene Lösungen testen und sich schnell darauf einigen, was die schnellste und/oder günstigste Technik ist. Beispiele dafür sind: lange/gerade Arme vs. kurze/abgeknickte Arme, Stockspitzen weit hinten vs. weit vorne, Gewicht auf dem Zehenballen vs. auf der Ferse, auf die Zehen kommen beim Doppelstock vs. das Gewicht auf der Ferse halten, Hühnerflügel vs. Ellenbogen entlang des Körpers, kleiner vertikaler Drop vs. großer vertikaler Drop, Einsatz von Rumpf/Bauch (Crunch) vs. mehr Armeinsatz, hohe Frequenz vs. niedrigere Frequenz usw. Wenn der Sportler die extremen Positionen beherrscht, wird es einfacher sein, die optimale Lösung zu finden, die irgendwo zwischen den beiden Positionen liegt. Als Trainer ist es wichtig zu beobachten, wie der Sportler auf die Übungen reagiert. Ist der Sportler in der Lage, sich selbst zu fordern? Kann er den Unterschied erkennen? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Menschen gut auf solche Übungen reagieren und dass sie selbst die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen erkennen können. Wenn der Trainer und der Sportler sich über die beste Position einig sind, ist es einfacher, zu dem Schluss zu kommen, dass die „Wahrheit“ näher an einer extremen Position liegt als an der anderen. Mit Hilfe einer Standardrunde (oder eines Laufbands), der Zeit, des Pulses (eventuell des Laktats) ist es möglich, verschiedene Bewegungsmuster, technische Lösungen, Gänge und Strategien zu testen. Die Extreme können auch als Bezugspunkte dienen, wenn der Athlet die Technik unterwegs „kalibrieren“ muss.
Jeder Trainer hat seine eigene Art, die Technik zu beobachten, zu analysieren und mit ihr zu arbeiten. Um das eigene Verständnis zu verbessern, ist es wichtig, dass der Trainer auch verschiedene Lösungen ausprobiert. Diese Erfahrung führt oft zu einer besseren Kommunikation über die Technik. Es ist sehr lehrreich und wertvoll, wenn der Trainer zusammen mit den Athleten Ski läuft.

Die Perspektive des Athleten
Die Athleten müssen die Verantwortung für die Entwicklung ihrer eigenen Technik übernehmen. Das Erlernen und die Beherrschung der Technik hängen von Neugierde, Konzentration, Experimentieren und Wiederholung ab. Das Ziel ist, dass der Sportler so oft wie möglich mit perfekter Technik trainiert, um sicherzustellen, dass die Technik automatisiert wird. Der Sportler sollte in der Lage sein, sehr klare und bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, welche Techniken und Gänge angesichts der äußeren und inneren Faktoren am optimalsten sind. Eine bewusste Entscheidung, nicht über die Technik nachzudenken, ist manchmal in Ordnung, sollte aber eher die Ausnahme als die Regel sein. Als Sportler solltest Du Dir einige wichtige Fragen stellen: Bist Du neugierig genug, um neue und bessere Lösungen zu finden? Wie kannst Du den Trainer und das Team dazu motivieren, Deine Neugier zu teilen? Was sollte ein Trainer von Dir als Sportler erwarten? Was ist Deine Verantwortung als Sportler? Ist Dein Verständnis von Technik ausreichend? Stimmt Dein eigenes Bild von Deiner Technik mit der Realität überein?
Es ist nicht leicht, „Kritik“ an der Technik anzunehmen, denn Technik ist etwas Persönliches. Manchmal hilft es, sich vor Augen zu führen, dass es ebenso schwierig ist, jemanden zu „kritisieren“. Sei Dir sich einfach bewusst, dass jemand, der sich die Zeit nimmt, Dir etwas über Deine Technik zu sagen, gute Absichten hat und Dir helfen möchte. Deine Verantwortung als Sportler ist es, zuzuhören, zu versuchen, zu diskutieren und Feedback zu geben. Wenn jemand seine Zeit investiert, um dir Ratschläge zu geben, dann bist du es ihm schuldig, zuzuhören (und manchmal sollte man auch daran denken, Danke zu sagen 😊). Ein Trainer gibt Feedback und Ratschläge mit der Absicht, Dir zu helfen, sich als Person und als Sportler zu entwickeln. Wenn Du etwas nicht verstehst oder mit etwas nicht einverstanden bist, dann frage und diskutiere. Sich nicht die Mühe zu machen, neue Konzepte auszuprobieren, oder – noch schlimmer – technische Ratschläge zu „sabotieren“, führt nicht zu einer positiven Entwicklung. Gebe technischen Ratschlägen immer eine Chance – im schlimmsten Fall findest Du eine Technik, die nicht vorteilhaft ist, und kannst dann eine andere Lösung testen. Objektive Daten wie Rundenzeit, Herzfrequenz und Laktat können zur Bestätigung effektiver technischer Lösungen herangezogen werden. Die Arbeit mit der Technik ist Teamarbeit und erfordert Vertrauen. Gemeinsam könnt ihr von einander lernen. Ziel ist es, dass Du so unabhängig wirst, dass Du selbständig an der Entwicklung Deiner Technik arbeiten kannst.

Techniktraining beim xc-ski.de A|N Skimarathon Teamcamp © TOBIAS BURGER

Als Sportler musst Du wissen, dass es schwierig ist, technische Ratschläge zu geben. Alle Sportler sind unterschiedlich und haben verschiedene Bereiche, in denen sie sich verbessern können und sollten. Was für Dich richtig ist, kann für jemand anderen falsch sein. Wenn ein Trainer zu einer Person etwas sagt und zu Dir etwas anderes, kann das verwirrend sein. Denke daran, dass die Ratschläge oft auf der Grundlage der individuellen und einzigartigen technischen Herausforderungen des jeweiligen Sportlers gegeben werden. Ein Trainer ist auf einen guten Dialog mit dem Athleten angewiesen. Jeder Sportler ist einzigartig und „entschlüsselt“ die Botschaften des Trainers anders. Dies erfordert, dass wir als Trainer oft kreativ sind und jedem einzelnen Athleten andere „visuelle Hinweise“ geben müssen.
Es ist wichtig, sich darüber einig zu sein, dass das Ziel nicht darin besteht, eine Trainingstechnik und eine Wettkampftechnik zu entwickeln. Die richtige Technik sollte unabhängig von der Intensität ausgeführt werden können. Dies gilt sowohl für „leichte“ als auch für „schnelle“ Techniken. Denken Sie daran, dass 80 % der Trainingseinheiten und 90 % der Trainingszeit bei niedriger Intensität durchgeführt werden. Für Trainer ist es unverständlich, dass Athleten diese Zeit nicht nutzen, um die richtige Technik zu üben. Wir hören oft, dass es unmöglich ist, mit einer guten Technik langsam zu fahren. Es ist zwingend notwendig, sich bei allen Trainingseinheiten auf eine gute Technik zu konzentrieren, WENN man sich verbessern will. Du musst oft nicht mehr Zeit finden, um Dich zu verbessern, das Wichtigste ist, die Zeit, die Du bereits in Dein Training investierst, effektiver zu nutzen. Wenn Du die „kleinen Dinge“ (die einen großen Unterschied machen können) richtig machst, brauchst Du nicht mehr Zeit. Zu den „kleinen Dingen“ gehören zum Beispiel Technik, Intensität, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr usw.

Ein guter Ratschlag für alle Sportler ist es, zu versuchen, jemand anderen zu coachen. Wenn Du als Sportler in die Rolle des Coaches schlüpfst, wirst Du erfahren, wie schwierig es ist, technische Probleme zu erkennen und Änderungen/Lösungen zu vermitteln. Der Vorteil ist, dass Du einen tiefen Einblick in die Technik erhältst und oft neue Ansätze entdeckst, die Dir auch bei Deiner eigenen Entwicklung helfen werden. Dies gilt sowohl auf den Skiern als auch bei der Analyse von Video-/GPS-Daten.
Die Technik entwickelt sich ständig weiter und verändert sich. Gegenwärtig verfügen wir nicht über geeignete technische Hilfsmittel, die uns das perfekte „Rezept“ für die optimale Technik und deren beste Umsetzung liefern können. Wir müssen daher experimentieren, um optimale Lösungen zu finden. Der Trainer und der Sportler tragen gemeinsam Verantwortung für die Entwicklung der Technik. Dies erfordert, dass beide Parteien so oft wie möglich gemeinsam üben. Der Entwicklungsprozess hängt von einem guten und gemeinsamen Verständnis ab sowie von der ständigen Neugierde, mit verschiedenen Möglichkeiten zu experimentieren. Die Technik ist nicht statisch. Wetter, Wind, Schnee und viele andere Faktoren erfordern die Beherrschung verschiedener technischer Lösungen. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine Diskussion darüber anregen kann, wie man die Technikarbeit am besten angeht. Eine gute Technik ist der Schlüssel zur Entfaltung des eigenen körperlichen Potenzials und zur Entwicklung der besten Version von sich selbst. Technik muss weder für den Trainer noch für den Athleten eine Herausforderung sein, aber sie erfordert einen guten Dialog, Zusammenarbeit, Eigenverantwortung und Neugierde.

www.teamakerdahlie.com/training / Jarle Wermskog

Die mobile Version verlassen
Die mobile Version verlassen